Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Die Nacht der Zeitzeugen

Zeitzeugen berichten über ihre Schicksale als Verfolgte des NS-Regimes
D, 2008–2014

Die Nacht der Zeitzeugen
BR Fernsehen
  • 3 Fans
  • Serienwertung0 50538noch keine Wertungeigene: –
04

Folge 4

Folgeninhalt
Andreas Bönte spricht in der vierten Nacht der Zeitzeugen erneut mit Überlebenden des NS-Regimes. So schildert Mirjam Ohringer, wie sie als junge Jüdin in Amsterdam Flugblätter schmuggelte. Eugen Herman-Friede fälschte Ausweise im Berliner Untergrund. Mutige Menschen, die beispiellose Vorbilder für Zivilcourage sind. "Es lebe die Freiheit!", rief Hans Scholl im Februar 1943 seinen Henkern zu, kurz darauf wurde er hingerichtet. Claus Schenk Graf von Stauffenberg, die Geschwister Scholl, die Swing-Kids - die vierte Nacht der Zeitzeugen ist dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus gewidmet. Der Widerstand gegen den NS-Terror war vielfältig. Dieser Abend aus dem Münchner Volkstheater bietet die Gelegenheit, den Menschen zuzuhören, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder und Heranwachsende erlebt haben: Mirjam Ohringer war als junges Mädchen in Amsterdam als Kurier an Aktivitäten des niederländischen Widerstands beteiligt - in ständiger Gefahr, entdeckt und deportiert zu werden. Ab September 1941 musste Eugen Herman-Friede, wie alle Juden in Deutschland, den gelben Stern tragen. Als ihn ein Gestapo-Mann bedroht und ihm den Stern abreißt, wird ihm klar, dass er in Berlin so nicht weiterleben kann. Die Zeit der Illegalität beginnt. Die Erinnerungen der Zeitzeugen schaffen einen besonderen Zugang zur Vergangenheit, der Geschichte lebendig macht. Der Todesmut der Mitglieder der Weißen Rose, das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 - sie sind Teil der kollektiven Erinnerung geworden. Die Versuche, der Gewaltherrschaft der Nazis Einhalt zu gebieten, sind beispiellose Vorbilder und Mahnung zur Zivilcourage.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Folge 4" anschauen
kompakte Ansicht
  • br
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 08.11.2012, Bayerisches Fernsehen
Deutsche Streaming-Premiere: 08.11.2012 (ARD Mediathek)
TV-Termine