Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 18 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
23

Greenwashing. Wie läuft der Zertifikate-Handel?

Folgeninhalt
Große Unternehmen präsentieren sich gerne als grün, sauber und nachhaltig. Seit einigen Jahren ist ein Schlagwort aber besonders beliebt und ziert fast jede Firmen-Homepage: KLIMANEUTRAL. Volkswagen ist laut eigenen Aussagen auf dem Weg zu einer "klimaneutralen" Mobilität. Die Österreichische Post liefert "klimaneutral" Pakete ins Haus. Netflix und Meta verkünden, vollständig "klimaneutral" zu operieren. Wer fliegt, kann bei fast allen Airlines seine CO2-Emissionen ausgleichen. Und bei Shell kann man sogar "klimaneutral" Benzin oder Diesel tanken. Doch wie soll das funktionieren? Dort, wo Emissionen nicht durch nachhaltigeres Wirtschaften oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eingespart werden, können sogenannte CO2-Zertifikate gekauft werden. Das Versprechen dahinter: Jede Tonne CO2, die ein Unternehmen nicht selbst einspart, spart stellvertretend jemand anders. Kompensiert wird mit Umweltschutzprojekten in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Auf dem Papier ist das ein Deal, bei dem alle gewinnen, denn dem Klima ist es egal, ob in einem VW-Werk die Emissionen zurückgehen oder ein Wald in Indonesien nicht gerodet wird und damit als CO2-Speicher dient. Hauptsache das schädliche Klimagas wird reduziert. Doch was, wenn dieses grüne Versprechen nicht gehalten werden kann? Die WeltWeit-Reporter sind in Europa, Afrika und Asien unterwegs, um sich anzuschauen, wer die Gewinner und wer die Verlier im internationalen Zertifikate-Handel sind. In Kenia trifft Korrespondentin Isabella Purkart Bäuerinnen und Bauern, die für ein Klimaschutzprojekt im Rahmen des Zertifikate-Handels gewaltsam von ihrem Land vertrieben wurden. In Indonesien wird Korrespondentin Vanessa Böttcher Zeugin davon, dass in einem der größten Waldschutzgebiete der Welt riesige Flächen Regenwald niedergebrannt werden. Und Korrespondent Patrick A. Hafner konfrontiert in Deutschland und Österreich Unternehmen mit dem Vorwurf des Greenwashings, denn nach den Recherchen drängt sich die Frage auf: was bringt es wirklich, wenn unsere Klimasünden im globalen Süden getilgt werden?
(ORF)
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 24.102024
Länge: ca. 30 min.
Folge "Greenwashing. Wie läuft der Zertifikate-Handel?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Fr, 11.10.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine