Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
10

Folge 10 (2024/2025)

Folgeninhalt
Den Gipfel ertasten: der Film "Soundscape" über einen blinden Bergsteiger Erik Weihenmayer ist ein absoluter Ausnahme-Bergsteiger, denn er kann nicht sehen. Durch eine Erbkrankheit erblindete er im Alter von 13 Jahren vollständig, aber trotzdem wollte er unbedingt die höchsten Gipfel erklimmen. Den Weg durch die Berge ertastet und erhört er sich. Vor über 20 Jahren bestieg er als erster Blinder den Gipfel des Mount Everest. Der Dokumentarfilm "Soundscape" begleitet ihn beim Versuch, die 365 Meter hohe Felswand von "The Incredible Hulk" in der Sierra Nevada zu bezwingen. "Soundscape" ist einer von sechs Kurzfilmen, die im Rahmen der European Outdoor Film Tour gezeigt werden, auch in vielen norddeutschen Städten. Hitlers Filmemacherin: Dokumentation über Leni Riefenstahl Wenn man heute an die NS-Zeit denkt, dann oft an ihre Bilder: Leni Riefenstahl war die Propagandistin des sogenannten Dritten Reichs, bei ihr ist Adolf Hitler der "Erlöser", einfliegend über Nürnberg. Als Leni Riefenstahl vor mehr als 20 Jahren starb, hinterließ sie einen 700 Kisten umfassenden Nachlass: Tagebücher, Filme, Notizen. Erstmals ist dieses Privatarchiv nun für einen Dokumentarfilm ausgewertet worden; mit zuvor unbekannten Zeugnissen aus dem Leben einer Frau, die zeitlebens über ihre Verbindung zum NS-Unrechtsstaat gelogen hat. Ein Film über die Schwierigkeit, dem Narrativ von Lügnern und Populisten zu entgegnen. "Riefenstahl" von Andres Veiel und Sandra Maischberger kommt am 31. Oktober in die deutschen Kinos. An den Rand gedrängt und vergessen: die Frauen der Gruppe 47 Die Treffen der sogenannten Gruppe 47 sind berühmt. Der Autorenbund der Nachkriegszeit, zu dem u.a. Günter Grass gehörte, brachte aber nur wenige bekannte Schriftstellerinnen hervor. Die Herren der Literatur gewährten nur wenigen Frauen den Zutritt, und wenn, dann blieben deren Aufgaben oft auf Catering und Unterhaltung beschränkt. Die Texte der Frauen wurden von den Herren oft übergangen oder stark kritisiert. Nicole Seifert erzählt die Geschichte der Gruppe 47 aus der Perspektive der Schriftstellerinnen: "Einige Herren sagten etwas dazu", ein Buch auch voller literarischer Entdeckungen wie Ruth Rehmann, Helga M. Novak oder Barbara König. In der NDR Kultur-Reihe "Der Norden liest" stellt Nicole Seifert ihr Buch gemeinsam mit den Schriftstellerinnen Simone Buchholz und Elisabeth Plessen vor. Alle Termine: ndr.de/dernordenliest. "Der Reiz des Verbotenen": ein Buch über ein urmenschliches Thema Warum macht es Menschen Spaß, etwas Verbotenes zu tun? Seit Adam und Eva eine der wichtigen Fragen der Menschheit. Der Evolutionspsychologe Leander Steinkopf hat jetzt ein Buch dazu veröffentlicht: "Der Reiz des Verbotenen". Steinkopf geht der Frage nach, warum die Menschen als Individuen immer wieder nach Grenzgängen suchen, in der Schule abschreiben, schwarzfahren oder ihre Kinder zum Mundraub in Nachbars Garten anstiften. Seine Antwort: Der Verbotsübertritt ist etwas tief Menschliches, der unser Zusammenleben als Gesellschaft überhaupt erst definiert. Das neue Album der Band ÄTNA: mit dem Song aus der NDR Kultur-Reihe "Inspired" Ein ungewöhnliches Experiment: In der NDR Kultur-Reihe "Inspired" wurden Künstler*innen ganz unterschiedlicher Sparten mit klassischen Gemälden konfrontiert und sollten dadurch inspiriert etwas Neues erschaffen. Darunter war auch die Indie-Elektro-Band ÄTNA. Sie bekam die Aufgabe, das berühmte Gemälde "Adam und Eva im Paradies - Der Sündenfall" von Lucas Cranach d. Ä. ganz neu zu interpretieren. Wie klingt ein Song, inspiriert von einem über 500 Jahre alten Gemälde?
(NDR)
Länge: ca. 35 min.
Folge "Folge 10 (2024/2025)" anschauen
kompakte Ansicht
  • ndr
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 28.10.2024, NDR
Deutsche Streaming-Premiere: 25.10.2024 (ARD Mediathek)
TV-Termine