Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1598

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 2011598 Fans
  • Serienwertung4 32454.19von 58 Stimmeneigene: –

Zeit: 1. Entdeckung der Zeit

Folgeninhalt
Zeit ist die einzige physikalische Größe, die nur eine Richtung kennt. Aber anders als Uhren, die immer gleiche Einheiten anzeigen, empfinden Menschen das Vergehen der Zeit unterschiedlich. Jahrtausendelang lebten die Menschen nach den Zyklen der Natur. Das änderte sich erst im 6. Jahrhundert unserer Zeitrechnung mit dem Beginn der bis heute üblichen Datierung. Harald Lesch beleuchtet Wendepunkte der Zeit. Für unsere Vorfahren waren es vor allem durch Jahreszeiten hervorgerufene Veränderungen, die das Maß der Zeit bestimmten. Frühe Hochkulturen wie Ägypten, Sumer und Babylon unterteilten das Jahr bereits in Monate, die sich nach dem Mond richteten. Da das Mondjahr kürzer als das Sonnenjahr ist, hängten die Ägypter fünf Extratage an, sodass ihr Jahr 365 Tage hatte - immer noch einen Vierteltag zu kurz im Vergleich zum Sonnenjahr. Im 3. Jahrhundert vor Christus führten die Ägypter deshalb Schaltjahre ein, die Julius Cäsar bei seiner großen Kalenderreform im Jahr 45 vor Christus für das Römische Reich übernahm. In China, im Observatorium von Taosi in der chinesischen Provinz Shanxi, bestimmte man den bestmöglichen Zeitpunkt der Aussaat schon vor 4100 Jahren durch Beobachtung des Sonnenaufgangs zwischen fächerförmigen Stelen. Die langsame Loslösung der Zeit von natürlichen Zyklen begann in Europa im 6. Jahrhundert. Um das Jahr 525 rechnete der Mönch Dionysius Exiguus das Geburtsjahr Christi aus und leitete damit die bis heute gültige lineare Zeitrechnung ein. Damit begann aber auch - zunächst unbewusst - die Säkularisierung der Zeit. Sie wurde zunehmend als "Wirtschaftsgut" wahrgenommen und entsprechend verrechnet. Aber es sollte noch mehr als ein halbes Jahrtausend vergehen, bis mechanische Uhren das Regiment über die Zeit übernahmen. Seitdem hat sich unser Verhältnis zur Zeit radikal geändert. Und das gilt auch für unser Verständnis der planetaren Vergangenheit. Bis weit ins 17. Jahrhundert hinein ging man davon aus, dass die Welt nur wenige Jahrtausende alt ist. Im Jahr 1650 errechnete der irische Theologe James Ussher anhand der Bibel den genauen Schöpfungstag auf den 23. Oktober 4004 vor Christus. Doch bereits zeitgenössische Wissenschaftler zweifelten daran und stellten neue Theorien auf. Mit ihren Berechnungen blieben sie aber alle weit hinter dem tatsächlichen Alter unseres Planeten zurück, das erst durch die Mondlandung im 20. Jahrhundert sicher festgelegt werden konnte.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Zeit: 1. Entdeckung der Zeit" anschauen
kompakte Ansicht
Bildergalerie
  • Auf der Uhr liest man nur die Uhrzeit ab. Harald Lesch erklärt wie man Zeit sonst noch wahrnimmt.
    Auf der Uhr liest man nur die Uhrzeit ab. Harald Lesch erklärt wie man Zeit sonst noch wahrnimmt.
    Bild: © ZDF
  • Der Mönch Dionysius Exiguus (Yordan Bikov) gilt als Begründer der christlichen Zeitrechnung. Er war ein sogenannter Komputist und als solcher dafür zuständig, das Datum für das alljährliche Osterfest zu berechnen. Sozusagen nebenbei errechnete er das Jahr von Jesu Geburt. Er war auch der erste, der die Bezeichnung "anno domini" verwendete. (anni ab incarnatione Domini - Jahre nach der Inkarnation des Herrn)
    Der Mönch Dionysius Exiguus (Yordan Bikov) gilt als Begründer der christlichen Zeitrechnung. Er war ein sogenannter Komputist und als solcher dafür zuständig, das Datum für das alljährliche Osterfest zu berechnen. Sozusagen nebenbei errechnete er das Jahr von Jesu Geburt. Er war auch der erste, der die Bezeichnung "anno domini" verwendete. (anni ab incarnatione Domini - Jahre nach der Inkarnation des Herrn)
    Bild: © ZDF
  • Um Jahr 1650 treibt den irischen Theologen James Ussher die Frage um, wann genau Gott Himmel und Erde erschuf, wie alt also die Welt ist.
    Um Jahr 1650 treibt den irischen Theologen James Ussher die Frage um, wann genau Gott Himmel und Erde erschuf, wie alt also die Welt ist.
    Bild: © ZDF
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 03.11.2024, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 30.10.2024 (ZDFmediathek)
TV-Termine