Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
65

Gut zu wissen

D, 2018–

Gut zu wissen
  • 65 Fans
  • Serienwertung0 34333noch keine Wertungeigene: –
314

Weniger Geistesblitze - geht den Forschern die Fantasie aus?

Folgeninhalt
Der Eiffelturm vor einer Alpenkulisse - dieses Bild hat kein Mensch gemacht, sondern KI, Künstliche Intelligenz. Ganz einfach von jedem Menschen zu bedienen. Für Björn Ommer, Informatiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist klar: Der KI gelingt momentan ein Durchbruch. So ein Durchbruch ist heute eine Seltenheit, sagen US-Forscher. In einer Studie behaupten sie, dass die Innovationsfähigkeit in den letzten 40 Jahren weltweit abgenommen hat. Der Historiker Christian Reiß von der Uni Regensburg zeigt, dass die Innovationsfreudigkeit nie immer gleich stark, sondern Zyklen unterworfen war. Ein Auf und Ab der bahnbrechenden Ideen beeinflussten auch Wirtschaft und Wohlstand: Eisenbahn und Stahlproduktion Mitte des 19. Jahrhunderts etwa oder der nachfolgende Aufschwung mit Elektrizität und Chemie. Ist auch in den wissenschaftlichen Bereichen so manches Feld schon bestellt? Die Macher der US-Studie sprechen von den "niedrig hängenden Früchten, die schon abgeerntet" sind. Beispiel Physik: Gab es seit Albert Einsteins Relativitätstheorie und der Quantenmechanik von vor etwa 100 Jahren keinen Durchbruch mehr? Beispiel Biologie: Seit Charles Darwin und seinen Nachfolgern Ende des 19. Jahrhunderts steht die Evolutionstheorie felsenfest mit dem Prinzip von "Mutation und Selektion". Gibt es auf diesem Feld nichts Neues mehr zu erforschen? Vielleicht sind Durchbrüche in Wissenschaft und Technik auch erst im Rückblick zu erkennen. In der Doku wird der Frage nachgegangen: Sind der Menschheit die Ideen ausgegangen oder sehen wir den Fortschritt der Gegenwart nur einfach nicht?
(ARD alpha)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Weniger Geistesblitze - geht den Forschern die Fantasie aus?" anschauen
kompakte Ansicht
  • br
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 02.11.2024, BR
Deutsche Streaming-Premiere: 31.10.2024 (ARD Mediathek)
TV-Termine