Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1600

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1501600 Fans
  • Serienwertung4 32454.23von 57 Stimmeneigene: –

Zeit: 2. Vermessung der Zeit

Folgeninhalt
Uhren bestimmen den menschlichen Alltag. Sie unterteilen Tage in immer gleiche Abschnitte, unabhängig davon, wie die Zeit individuell wahrgenommen wird. Das hat Auswirkungen auf den Mensch und die Umwelt. Im Laufe der Jahrtausende haben sich die Methoden der Zeitmessung verfeinert, aber der Gedanke, was man am besten mit der Zeit macht, ist in den Hintergrund getreten. Dabei hängen Zeit und Glück miteinander zusammen, wie eine Studie der Universität Harvard beweist.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Zeit: 2. Vermessung der Zeit" anschauen
kompakte Ansicht
Bildergalerie
  • Harald Lesch im Zeit-Tunnel
    Harald Lesch im Zeit-Tunnel
    Bild: © ZDF
  • Uhren sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es noch nicht einmal 200 Jahre her, dass die Welt eine einheitliche Zeit bekam, deren Zonen sich ausgehend vom Nullmeridian in Greenwich bei London berechnen.
    Uhren sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es noch nicht einmal 200 Jahre her, dass die Welt eine einheitliche Zeit bekam, deren Zonen sich ausgehend vom Nullmeridian in Greenwich bei London berechnen.
    Bild: © ZDF
  • Der Holländer Christian Huygens wurde 1666 an das Pariser Observatorium berufen. Dort beschäftigte er sich mit der Mechanik von Uhren und nahm die Idee eines Pendels als Taktgeber von Galileo Galilei auf. Damit präzisierte er den Lauf der Uhren auf 10 Sekunden Fehlzeit am Tag.
    Der Holländer Christian Huygens wurde 1666 an das Pariser Observatorium berufen. Dort beschäftigte er sich mit der Mechanik von Uhren und nahm die Idee eines Pendels als Taktgeber von Galileo Galilei auf. Damit präzisierte er den Lauf der Uhren auf 10 Sekunden Fehlzeit am Tag.
    Bild: © ZDF
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 10.11.2024, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 30.10.2024 (ZDFmediathek)
TV-Termine