Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
103

Märchenreise

D, 2022–

Märchenreise
Radio Bremen, WDR/Marina Schnieders
  • 103 Fans
  • Serienwertung0 49300noch keine Wertungeigene: –
07

Des Kaisers neue Kleider

Folgeninhalt
Ein Kaiser regiert sein Volk nackt. Was völlig verrückt klingt, ist im berühmten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" die überraschende List eines vermeintlichen Webers. Denn der Kaiser lässt sein Volk hungern, während er sich nur Gedanken um sein nächstes Outfit macht. Märchenhafter Protest gegen größenwahnsinnige Despoten! Welcher Funken Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva macht sich auf "Märchenreise" durch Deutschland und findet heraus, ob Kaiserinnen und Kaiser ihre Kleider früher wirklich nur einmal getragen haben, wie das mit dem Weben funktioniert und ob es wirklich so leicht ist, Menschen zu täuschen, wie im Märchen. Im Residenzschloss Ludwigsburg verfolgt Clarissa die erste Spur: Zusammen mit einer Gruppe von Kindern und der Museumspädagogin Anne Raquet lernt die Moderatorin, sich kaiserlich zu kleiden und zu benehmen. Wie gehen die Menschen mit ihren Kleidern um? Um das zu klären, trifft Clarissa die Modeexpertin Dr. Maaike van Rijn im Modemuseum des Landesmuseums Württemberg und die Modedesignerin Leoni Lojenburg in einem Hamburger Secondhand-Laden, der einem unendlichen Kleiderschrank gleicht und in dem Clarissa selbst ein Kleidungsstück upcycelt. Was der listige "Weber" im Märchen nicht kann, will Clarissa lernen: Wie geht Weben? Konnte man mit der Herstellung edler Stoffe reich werden? Die "Märchenreise" führt Clarissa in eine alte Handweberei im brandenburgischen Geltow. An einem 300 Jahre alten Webstuhl zeigt die Handwebmeisterin Ulla Schünemann Clarissa, wie das mit den Schiffchen und Pedalen funktioniert. Gar nicht so einfach! Clarissa bekommt dabei ein ganz neues Gefühl für Kleidung, die in Handarbeit hergestellt wird. Im Märchen traut der Kaiser seinen Augen nicht - denn das ihm versprochene Kleid ist unsichtbar! Und trotzdem tut er so, als könne er es sehen. Wie lassen sich Menschen täuschen? Die "Märchenreise" führt Clarissa nach Berlin ins Illuseum, eine Welt voller optischer Täuschungen und Illusionen. Der Zauberkünstler Thomas Fraps kennt sich aus mit menschlichen Gehirnen, die manchmal etwas Unmögliches für möglich halten, ohne dass man es merkt. Einmal selbst andere mit einem Trick täuschen und verzaubern? Clarissa nimmt die Herausforderung an und versucht ihr Glück - mitten auf dem Alexanderplatz. Der Kaiser steht in seinem unsichtbaren Kleid am Ende ziemlich nackt vor seinem Volk. Das wäre den meisten Menschen unangenehm und peinlich. Wie fühlt sich Nacktsein in der Öffentlichkeit an? Für das letzte Märchengeheimnis ist Clarissa auf der Ostsee-Insel Usedom unterwegs. Beim jährlichen Bodypainting-Festival mischt sich Clarissa unter die Models. Ihre nahezu splitterfasernackten Körper verwandeln sich unter einem Mantel aus Farbe in ein berühmtes Gemälde von Caspar David Friedrich. Der hat mit seiner Kunst sogar Könige begeistert und selbst viel Zeit auf Usedom verbracht. Clarissa erkennt: Ob allein mit Farbe oder mit edlen, schweren Stoffen - Menschen lieben es, sich kunstvoll zu kleiden. Eine Dokness Produktion im Auftrag der ARD unter Federführung von Radio Bremen und dem WDR.
(ARD)
Länge: ca. 25 min.
Folge "Des Kaisers neue Kleider" anschauen
kompakte Ansicht
  • ard
    Deutsch
Bildergalerie
  • Das Residenzschloss Ludwigsburg beherbergt auch das Modemuseum des Landesmuseums Württemberg. Haben Kaiser und Königinnen ihre Kleider wirklich nur einmal getragen?
    Das Residenzschloss Ludwigsburg beherbergt auch das Modemuseum des Landesmuseums Württemberg. Haben Kaiser und Königinnen ihre Kleider wirklich nur einmal getragen?
    Bild: © Radio Bremen/Klaus Kurth
  • Wie gehen wir heute mit unseren Kleidern um? In Hamburg findet Clarissa einen unendlichen Kleiderschrank: ausleihen statt kaufen und zurückgeben statt wegschmeißen.
    Wie gehen wir heute mit unseren Kleidern um? In Hamburg findet Clarissa einen unendlichen Kleiderschrank: ausleihen statt kaufen und zurückgeben statt wegschmeißen.
    Bild: © Radio Bremen/Klaus Kurth
  • Im brandenburgischen Geltow erfährt Clarissa wie Stoffe auf 300 Jahre alten Webstühlen hergestellt wurden. Ein lebendiges Museum, denn hier wird immer noch produziert.
    Im brandenburgischen Geltow erfährt Clarissa wie Stoffe auf 300 Jahre alten Webstühlen hergestellt wurden. Ein lebendiges Museum, denn hier wird immer noch produziert.
    Bild: © Radio Bremen/Marina Schnieders
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 31.12.2024, Das Erste
Deutsche Streaming-Premiere: 28.11.2024 (ARD Mediathek)
TV-Termine