Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
87

Österreich - Die ganze Geschichte

A, 2023–

Österreich - Die ganze Geschichte
ORF
  • 87 Fans
  • Serienwertung0 49291noch keine Wertungeigene: –
204

Der große Knall

Folgeninhalt
Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht.
(ORF)
Länge: ca. 49 min.
Folge "Der große Knall" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Historikerin Alexandra Bleyer im Interview.
    Historikerin Alexandra Bleyer im Interview.
    Bild: © ORF/Clever Contents
  • Vor der Praterschlacht sammeln sich die Frauen zu einem friedlichen Protestzug und verteilen Töpfe und Deckel, um Katzenmusik zu machen – eine laute Protestform, bei der Missstände durch Lärm angeprangert werden.
    Vor der Praterschlacht sammeln sich die Frauen zu einem friedlichen Protestzug und verteilen Töpfe und Deckel, um Katzenmusik zu machen – eine laute Protestform, bei der Missstände durch Lärm angeprangert werden.
    Bild: © ORF/Clever Contents
  • Caroline von Perin als mutige Heldin: Eine metaphorische Darstellung ihres Kampfes um Wien. Umgeben von Handwerkerinnen und Studenten steht sie im Mittelpunkt – an ihrer Seite Alfred Julius Becher.
    Caroline von Perin als mutige Heldin: Eine metaphorische Darstellung ihres Kampfes um Wien. Umgeben von Handwerkerinnen und Studenten steht sie im Mittelpunkt – an ihrer Seite Alfred Julius Becher.
    Bild: © ORF/Clever Contents
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Sa, 28.12.2024, ORF III (Österreich)
TV-Termine