Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
192

42 - Die Antwort auf fast alles

D, 2021–

42 - Die Antwort auf fast alles
Serienticker
  • Platz 714192 Fans
  • Serienwertung5 430494.50von 6 Stimmeneigene: –
146

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

Folgeninhalt
Eier gelten mal als Cholesterinbombe, mal als perfektes Nahrungsmittel. Auch die Empfehlungen zu Fett und Kohlenhydraten wandeln sich ständig. Ernährungsstudien widersprechen sich oft, und so wird die Verunsicherung der Menschen größer. Ernährungsexperte Uwe Knop kritisiert, dass viele dieser Studien auf fragwürdigen Daten beruhen: Es sei deshalb kaum nachvollziehbar, welche Lebensmittel gesund sind und welche nicht, meint er. Die Chemikerin Dietlind Hanrieder ist deshalb genervt: "Die gesicherten Erkenntnisse von heute sind die Irrtümer von morgen". Zudem wird die Ernährungsforschung immer wieder von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst. Konzerne wie die Zuckerindustrie haben Studien finanziert und Forscher gekauft, um ihre Produkte als gesund darzustellen. Deswegen empfinden viele bei Ernährungsempfehlungen Misstrauen, Verwirrung und Frustration. Vor allem, weil Essen für uns viel mehr ist als Nahrungsaufnahme. Essen ist Teil unserer Identität, beschreibt es die Essenssoziologin Tina Bartelmeß. Wir "performen" unsere sozialen Rollen beim Essen. Deswegen nehmen wir in diesem Bereich auch so ungern Ratschläge an. Der Wissenschaftsjournalist David Robson weiß: Ungefragte Ratschläge erzeugen vor allem Widerstand, keine Verhaltensänderung. Was also tun? Vor fast 30 Jahren entwickelten zwei US-amerikanische Ernährungswissenschaftlerinnen das Konzept des "intuitiven Essens", das ohne Regeln auskommt. Essen, worauf man Lust hat. Aber kann das klappen? Oder gibt es aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen doch einige gute Ratschläge, die wir befolgen sollten?
(arte)
Länge: ca. 25 min.
Folge "Was dürfen wir eigentlich noch essen?" anschauen
kompakte Ansicht
  • ARTEde
    Deutsch
Bildergalerie
  • Bild: © Arte
  • Aufgrund der Forschungen des US-amerikanischen Wissenschaftler Ancel Keys wurden die ersten Ernährungsempfehlungen entwickelt.
    Aufgrund der Forschungen des US-amerikanischen Wissenschaftler Ancel Keys wurden die ersten Ernährungsempfehlungen entwickelt.
    Bild: © picture alliance/Associated Presse
  • Die Menschen sind genervt und verwirrt von Ernährungstipps, die sich ständig zu ändern scheinen. Gibt es überhaupt Ratschläge, auf die man sich verlassen kann und die noch genug Freiheit lassen?
    Die Menschen sind genervt und verwirrt von Ernährungstipps, die sich ständig zu ändern scheinen. Gibt es überhaupt Ratschläge, auf die man sich verlassen kann und die noch genug Freiheit lassen?
    Bild: © Elephant Doc
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 02.02.2025, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 03.01.2025 (arte.tv)
TV-Termine