Folgeninhalt
Die deutsche Gesellschaft ist zerrüttet – zumindest empfinden das 61 % der Bevölkerung laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021. Ob Klimawandel, Zuwanderung, Ukrainekrieg oder Pandemien wie Covid 19: Die Herausforderungen unserer Zeit polarisieren. Mehr als die Hälfte der Deutschen macht sich große Sorgen, dass die Spaltung künftig weiter voranschreitet. Kann Patriotismus ein Mittel für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt sein?
Nicolai würde sich „durchaus als Patriot bezeichnen“, auch wenn er sich dem schlechten Image des Begriffs bewusst ist. Nicht zuletzt läge das an der AfD, sagt er. Nicolai weiß es genau, denn sieben Jahre lang war der 31-Jährige selbst Mitglied und schließlich sogar Vizebundesvorsitzender der AfD-Jungendorganisation Junge Alternative. Aufgrund der zunehmenden Radikalisierung der Partei trat er 2020 aus. Trotzdem ist Nicolai überzeugt: „Wir brauchen einen positiven Patriotismus in diesem Land.“, der unabhängig von der Nationalität sei und in einer gespaltenen Gesellschaft Gemeinschaft schaffen könne.
Anders sieht das Tobias. Er blickt mit Sorge auf die gesellschaftliche Entwicklung: „Diese Gesellschaft bricht auseinander und ich denke wir können das nicht mehr stoppen.“ Der 40-jährige Sachse ist Sozialarbeiter, lehrt an Hochschulen und ist zudem überzeugter Antifaschist. Im Patriotismus sieht er lediglich „eine Krücke für Menschen, die nicht richtig wissen, wofür sie kämpfen und wozu sie gehören.“ Statt zu mehr Einheit führe Patriotismus eher zum Gegenteil.
Bei “Sag’s mir” treffen zwei Menschen aufeinander, die ganz unterschiedliche Lösungen für die gesellschaftliche Spaltung sehen. Schaffen es zwei Fremde, sich trotz verschiedener politischer Einstellungen näher zu kommen?
#SagsMir #Patriotismus #Antifaschismus
Unsere Teilnehmer:
Nicolai Boudaghi, Ex-AfD-Mitglied und Patriot
Tobias Burdukat, Sozialarbeiter, Dozent und Antifaschist
Nicolai würde sich „durchaus als Patriot bezeichnen“, auch wenn er sich dem schlechten Image des Begriffs bewusst ist. Nicht zuletzt läge das an der AfD, sagt er. Nicolai weiß es genau, denn sieben Jahre lang war der 31-Jährige selbst Mitglied und schließlich sogar Vizebundesvorsitzender der AfD-Jungendorganisation Junge Alternative. Aufgrund der zunehmenden Radikalisierung der Partei trat er 2020 aus. Trotzdem ist Nicolai überzeugt: „Wir brauchen einen positiven Patriotismus in diesem Land.“, der unabhängig von der Nationalität sei und in einer gespaltenen Gesellschaft Gemeinschaft schaffen könne.
Anders sieht das Tobias. Er blickt mit Sorge auf die gesellschaftliche Entwicklung: „Diese Gesellschaft bricht auseinander und ich denke wir können das nicht mehr stoppen.“ Der 40-jährige Sachse ist Sozialarbeiter, lehrt an Hochschulen und ist zudem überzeugter Antifaschist. Im Patriotismus sieht er lediglich „eine Krücke für Menschen, die nicht richtig wissen, wofür sie kämpfen und wozu sie gehören.“ Statt zu mehr Einheit führe Patriotismus eher zum Gegenteil.
Bei “Sag’s mir” treffen zwei Menschen aufeinander, die ganz unterschiedliche Lösungen für die gesellschaftliche Spaltung sehen. Schaffen es zwei Fremde, sich trotz verschiedener politischer Einstellungen näher zu kommen?
#SagsMir #Patriotismus #Antifaschismus
Unsere Teilnehmer:
Nicolai Boudaghi, Ex-AfD-Mitglied und Patriot
Tobias Burdukat, Sozialarbeiter, Dozent und Antifaschist
(ZDF)
Länge: ca. 25 min.