Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1598

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 2011598 Fans
  • Serienwertung4 32454.19von 58 Stimmeneigene: –

Was die Welt besser macht: 1. Frieden

Folgeninhalt
Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet, den Weltfrieden zu wahren. Doch ist Frieden überhaupt möglich? Jahrhundertelang war Europa das größte Schlachtfeld der Erde. Nach dem Zweiten Weltkrieg schien sich endlich Frieden durchzusetzen - doch spätestens der Krieg in der Ukraine beendete diese Phase. Mirko Drotschmann geht der Frage nach, wie sich die Vorstellung von Frieden im Lauf der Geschichte verändert hat. Wann begann sich die Gewaltspirale zu drehen - und wie lässt sie sich stoppen? Sind Menschen von Natur eher kriegerisch oder friedlich gesinnt? Das will Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann in der ersten Folge des "Terra X"-Dreiteilers herausfinden.
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Was die Welt besser macht: 1. Frieden" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Medaille des Friedensnobelpreises, die seit 1901 jedes Jahr für besondere Verdienste für den Frieden verliehen wird.
    Medaille des Friedensnobelpreises, die seit 1901 jedes Jahr für besondere Verdienste für den Frieden verliehen wird.
    Bild: © Torbjörn Karvang / ZDF
  • Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit: Sind unsere Werte in Gefahr? In drei Folgen erklärt Mirko Drotschmann, wie sich ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte verändert hat und wie sie die Welt von heute besser gemacht haben.
    Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit: Sind unsere Werte in Gefahr? In drei Folgen erklärt Mirko Drotschmann, wie sich ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte verändert hat und wie sie die Welt von heute besser gemacht haben.
    Bild: © ZDF und Gruppe 5
  • Mirko Drotschmann vor dem Friedenssymbol "Non Violence" von Carl Fredrik Reuterswärd auf dem UN-Gelände in New York.
    Mirko Drotschmann vor dem Friedenssymbol "Non Violence" von Carl Fredrik Reuterswärd auf dem UN-Gelände in New York.
    Bild: © ZDF und Torbjörn Karvang
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 30.03.2025, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 26.03.2025 (ZDFmediathek)
TV-Termine