Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
21

exactly

D, 2021–

exactly
MDR/Screenshot
Serienticker
  • 21 Fans
  • Serienwertung0 42171noch keine Wertungeigene: –
134

Zwei Jahre Bürgergeld - wie geht's weiter für Menschen ohne Arbeit?

Folgeninhalt
"Eigentlich kann man auch sagen, es ist halt jetzt Hartz 5", meint Marcel Kieselbach auf die Frage, was das Bürgergeld im Unterschied zu Hartz IV für ihn bedeutet. Der 47-Jährige aus dem Erzgebirge ist ausgebildeter Krankenpfleger, arbeitet aber schon viele Jahre nicht mehr in dem Beruf. Erst bekam er Hartz IV; daraus ist inzwischen das Bürgergeld geworden. Mit einem Job in einer Reinigungsfirma stockt er die Grundsicherung auf. Viel Zeit, so erzählt er es uns, verbringe er mit Formularen, Anträgen und Widersprüchen - also mit Bürokratie rund um die Grundsicherung.

Die Hoffnung, dass das Bürgergeld den besseren Umgang mit den Arbeitslosen wieder mehr in den Vordergrund rückt und dass es zielführendere Weiterbildungen gibt, für ihn und andere, die unsere Reporterinnen für diesen Film treffen hat sich das nicht erfüllt. Politisch ist das Thema aufgeheizt.

Was meinen diejenigen, die täglich mit Bürgergeldempfängern zu tu haben? Steffen Strykowski ist Fallmanager beim Jobcenter in Halle/ Saale. Seine Aufgabe: junge Leute mit sogenannten multiplen Vermittlungshemmnissen in Arbeit bringen. Dass das Bürgergeld grundlegend reformiert wird, erwartet er nicht - aus seiner Sicht bleiben die Menschen und die Probleme gleich, ist der Arbeitsmarkt mal schlechter und mal besser. Beim Bürgergeld sparen, so sehen es auch Experten, könne man wohl nur bei Maßnahmen, die Menschen wieder in Arbeit bringen sollen.

Wie ist das Leben mit Bürgergeld? Was muss sich ändern? Und was leisten Ein-Euro-Jobs wirklich? Diesen Fragen gehen exactly-Reporterinnen für diesen Film nach.
(ARD Mediathek)
Länge: ca. 29 min.
Folge "Zwei Jahre Bürgergeld - wie geht's weiter für Menschen ohne Arbeit?" anschauen
kompakte Ansicht
  • mdr
    Deutsch
  • MDR Investigativ
    Deutsch
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche Streaming-Premiere: 10.02.2025 (ARD Mediathek)
TV-Termine