Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
142

Terra Xplore

D, 2021–

Terra Xplore
ZDF/Holger Pooten/[M] Serviceplan
Serienticker
  • Platz 627142 Fans
  • Serienwertung0 42597noch keine Wertungeigene: –
2703

Was kann ich dafür? Umgang mit Schuldgefühlen (3): Bin ich schuld, wenn mein Kind psychisch krank wird?

Folgeninhalt
Wie berechtigt sind Schuldgefühle der Eltern, wenn ihr Kind psychisch erkrankt? Und wie befreien sich Betroffene von schädlichen Selbstvorwürfen? Dem geht Psychologe Leon Windscheid nach. Ava leidet lange unter lebensbedrohlicher Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht. Ihre Eltern fühlen sich hilflos und machen sich Vorwürfe: Liegt es an der Trennung? Haben sie Warnzeichen übersehen? Mit Psychologe Leon Windscheid sprechen sie über ihre Suche nach den Ursachen, ihre Kämpfe und darüber, was ihnen allen schließlich geholfen hat, die Krankheit und die damit verbundenen Schuldgefühle zu überwinden. Die Zahl der diagnostizierten psychischen Störungen und Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen ist seit Corona stark gestiegen. Hinter der Zahl stehen Menschen mit einem hohen Leidensdruck. Allen voran die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, aber auch die Eltern. Es gibt Fälle, da machen sich Eltern klar schuldig, weil sie ihren Kindern körperliche und emotionale Gewalt antun. Was aber ist in den anderen Fällen, in denen Kinder eine psychische Erkrankung entwickeln - geben sich da Eltern zu Recht die Schuld? Darüber spricht Leon Windscheid mit Prof. Christoph Correll, Psychiater und Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité in Berlin. Von ihm will Leon auch wissen, was erste Warnzeichen sind, auf die Eltern achten sollten. In einem Sozialexperiment stellen sich vier Mutter-Kind-Paare den eigenen Schuldzuweisungen und gehen auf die Suche nach Ursachen für so unterschiedliche psychische Erkrankungen wie Anorexia nervosa, Depression, ADHS und Autismus. Beate Herpertz-Dahlmann, ehemalige Klinikdirektorin und Professorin für Psychiatrie, arbeitet seit Jahrzehnten eng mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und deren Familien zusammen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, warum elterliche Schuldgefühle immer auch Teil der Therapie sind.
(ZDF)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Was kann ich dafür? Umgang mit Schuldgefühlen (3): Bin ich schuld, wenn mein Kind psychisch krank wird?" anschauen
kompakte Ansicht
Bildergalerie
  • Leon Windscheid mit Ava Duppka und ihren Eltern, die sich wegen Avas Magersucht schuldig gefühlt haben.
    Leon Windscheid mit Ava Duppka und ihren Eltern, die sich wegen Avas Magersucht schuldig gefühlt haben.
    Bild: © Marius Fuchtmann / ZDF
  • Ava Duppka, leidet lange unter lebensbedrohlicher Magersucht.
    Ava Duppka, leidet lange unter lebensbedrohlicher Magersucht.
    Bild: © ZDF und Marius Fuchtmann
  • Geben sich Eltern zu Recht die Schuld, wenn ihre Kinder psychisch krank werden? Und: was sind erste Warnzeichen, auf die Eltern achten sollten? Darüber spricht Prof. Christoph Correll, Psychiater und Direktor der "Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters" an der Charité in Berlin.
    Geben sich Eltern zu Recht die Schuld, wenn ihre Kinder psychisch krank werden? Und: was sind erste Warnzeichen, auf die Eltern achten sollten? Darüber spricht Prof. Christoph Correll, Psychiater und Direktor der "Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters" an der Charité in Berlin.
    Bild: © Benedict Sicheneder / ZDF und Benedict Sicheneder
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 18.05.2025, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 29.04.2025 (ZDFmediathek)
TV-Termine