Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 18 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
41

Landwirtschaft im Wandel. Gehört die Zukunft der Gentechnik?

Folgeninhalt
Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist - nach inzwischen fast 30 Jahren - immer noch umstritten. Kritiker führen neben Umweltbedenken und der Monopolstellung einiger weniger Saatgut-Hersteller vor allem die schwer abzuschätzenden Langzeitfolgen ins Treffen. In Europa lehnen viele Verbraucher "Gentechnik am Teller" vehement ab. Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU stark eingeschränkt, in Österreich kommen sie bis heute nicht auf die Felder. Die großen agrarproduzierenden Länder wie die USA, Kanada, Brasilien oder auch Indien setzen hingegen flächendeckend darauf: weltweit werden auf rund 200 Millionen Hektar genmodifiziert veränderte Pflanzen angebaut. In Belgien spricht Korrespondent Johannes Perterer mit Wissenschaftlerinnen, die NGT - also die "Neue Gentechnik" - als große Chance sehen: mit Entwicklungen wie der sogenannten "Genschere" sind präzisere Eingriffe ins Erbgut möglich, wodurch Pflanzen künftig widerstandsfähiger gegen Klimaextreme und Schädlinge werden und ihr Anbau die Böden weniger belastet. Vor allem für Belgiens junge Bauern steht fest: in Zukunft muss Landwirtschaft nicht im Widerspruch zur Natur stehen. Sie wünschen sich mehr Möglichkeiten, NGT-Saatgut in ihren Betrieben einzusetzen. USA-Korrespondent Thomas Langpaul ist auf Lokalaugenschein in Oklahoma unterwegs. Der Bundesstaat im zentralen Süden des Landes zählt zu den führenden Weizenproduzenten und ist einer der Hotspots der amerikanischen Agrarindustrie. Auf den riesigen Farmen, die nach wie vor auf die klassische Gentechnik (GMO) setzen, wird neben Weizen vor allem Mais, Soja und Baumwolle angebaut. Doch auch hier beginnt ein Umdenken, denn die Folgen des Klimawandels - wie extreme Dürreperioden, Bodenerosion und damit sinkende Erträge - stellen auch die Großbetriebe vor enorme Herausforderungen. In Sri Lanka wagt die Regierung 2021 ein Experiment: das gesamte Land soll auf biologische Landwirtschaft umgestellt werden. Anstatt eines schrittweisen Überganges werden Einfuhr und Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide quasi über Nacht verboten. Binnen weniger Monate brechen die Ernteerträge drastisch ein, die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe, Proteste erschüttern das Land. Korrespondent Benedict Feichtner trifft Bauernfamilien, die als Folge des abrupten Umstiegs ihre Existenzgrundlage verloren haben. Inzwischen sind importiertes Saatgut und chemische Spritzmittel wieder zugelassen, doch gleichzeitig ist eine Art Gegenbewegung entstanden: in Schulungszentren lernen Kleinbauern heute, wie sie mit traditionellen und regenerativen Methoden Bio-Landwirtschaft nachhaltig betreiben und so aus der Abhängigkeit von den großen Saatgut-Konzernen entkommen können.
(ORF)
Länge: ca. 35 min.
Folge "Landwirtschaft im Wandel. Gehört die Zukunft der Gentechnik?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Fr 29.08., 00:25 Uhr
    3sat
    Fr 29.08., 00:25–01:00 Uhr
Bildergalerie
  • ORF Korrespondent Johannes Perterer spricht mit einem belgischen Bauern, der aufgrund vermehrter Dürren NGT-Mais nutzen würde.
    ORF Korrespondent Johannes Perterer spricht mit einem belgischen Bauern, der aufgrund vermehrter Dürren NGT-Mais nutzen würde.
    Bild: © ORF/ORF / Johannes Perterer
  • Die radikale Umstellung auf Biolandbau zwang viele Bauern in die Aufgabe – bis heute liegen zahlreiche Felder brach, ein Symbol für ein gescheitertes Agrar-Experiment.
    Die radikale Umstellung auf Biolandbau zwang viele Bauern in die Aufgabe – bis heute liegen zahlreiche Felder brach, ein Symbol für ein gescheitertes Agrar-Experiment.
    Bild: © ORF/Benedict Feichtner
  • NGT-Mais, der mit weniger Wasser auskommt. (Universität Gent).
    NGT-Mais, der mit weniger Wasser auskommt. (Universität Gent).
    Bild: © ORF / Johannes Perterer
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 28.08.2025, 3sat
TV-Premiere: Fr, 23.05.2025, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine