Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
19

Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA

(Amérique latine, un destin contrarié) 
F, 2025

Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA
Armindo Cardoso/Biblioteca Nacional de Chile
  • 19 Fans
  • Serienwertung0 52924noch keine Wertungeigene: –
01

Umstürze

Folgeninhalt
Brasiliens Diktatur, der Putsch in Chile, die Kubakrise - alle Krisen Lateinamerikas in den 1960er und 1970er Jahre stehen in einem komplexen Bezug zu den USA: Mit Unterstützung der USA entstand 1964 in Brasilien die erste Diktatur der "Nationalen Sicherheit". Viele Regimegegner flohen nach Chile. Doch 1973 stürzte General Pinochet mit Hilfe Nixons den chilenischen Präsidenten ...
(arte)
Länge: ca. 50 min.
Folge "Umstürze" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 24.06., 20:15 Uhr
Bildergalerie
  • Jimmy Carter telefoniert aus dem Weißen Haus: 1977 unterzeichnete der US-Präsident mit dem panamaischen General Torrijos einen Vertrag, der Panama die Kontrolle über den Kanal zurückgab.
    Jimmy Carter telefoniert aus dem Weißen Haus: 1977 unterzeichnete der US-Präsident mit dem panamaischen General Torrijos einen Vertrag, der Panama die Kontrolle über den Kanal zurückgab.
    Bild: © Bill Waterson/Alamy
  • Orlando Letelier, Innenminister von Chile, während der letzten Kabinettssitzung der Unidad del Pueblo am 9. August.
    Orlando Letelier, Innenminister von Chile, während der letzten Kabinettssitzung der Unidad del Pueblo am 9. August.
    Bild: © Armindo Cardoso/Biblioteca Nacional de Chile
  • Das Denkmal „Tortura Nunca Mais“ von Demétrio Albuquerque in Recife, Brasilien: Es wurde 1993 eingeweiht und ist das erste Denkmal, das zu Ehren der Toten und Verschwundenen der brasilianischen Militärdiktatur errichtet wurde.
    Das Denkmal „Tortura Nunca Mais“ von Demétrio Albuquerque in Recife, Brasilien: Es wurde 1993 eingeweiht und ist das erste Denkmal, das zu Ehren der Toten und Verschwundenen der brasilianischen Militärdiktatur errichtet wurde.
    Bild: © MarcusRG
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 24.06.2025, arte
TV-Termine