Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Orientierung

A, 1969–

Orientierung
ORF
Serienticker
  • 3 Fans
  • Serienwertung0 31166noch keine Wertungeigene: –
18

Folge 18/2025

Folgeninhalt
Kirchlicher Missbrauch: Bilanz 15 Jahre Klasnic-Kommission: Die Bischofskonferenz hat diese Woche bei ihrer Tagung in Mariazell mit Mitgliedern der sogenannten Klasnic-Kommission Bilanz über 15 Jahre Opferschutz-Tätigkeit gezogen. 2010 wurde unter der Leitung der früheren steirischen Landeshauptfrau Waltraud Klasnic eine unabhängige Opferschutzanwaltschaft eingerichtet. Seither wurde in knapp 3.500 Fällen entschieden, zum überwiegenden Teil zugunsten der Betroffenen. 80 Prozent der Opfer hatten von psychischer und körperlicher Gewalt berichtet, 27 Prozent von sexueller Gewalt, 11 Prozent von körperlicher und sexueller Gewalt. Insgesamt wurden den Betroffenen rund 38 Millionen Euro zuerkannt. Die "Orientierung" bringt ein Schaltgespräch zu dem in der Bischofskonferenz für Opferschutz zuständigen Feldkircher Bischof Benno Elbs nach Dornbirn. "Zur Pflege armer Unheilbarer": 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit: Das Haus der Barmherzigkeit zählt zu den größten privaten Betreuungseinrichtungen für schwer pflegebedürftige Menschen. Das erste Haus wurde im Juli 1875 in Wien Währing gegründet. Von Anfang an wurden als unheilbar krank geltende Menschen nicht nur gepflegt, sondern auch medizinisch betreut. Das Haus der Barmherzigkeit wurde so zum Vorbild für ähnliche Institutionen. Heute werden an mehreren Standorten rund 1.700 Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie Menschen mit Behinderung betreut. Zoran Dobrić mit einer Reportage. Mit Bürde in die Zweite Republik: Geboren im Lebensbornheim: Lebensborn – so wurden in der Zeit des Nationalsozialismus Heime genannt, deren Ziel es war, die Geburtenzahl von als "arisch" klassifizierten Kindern zu erhöhen. Eines dieser Häuser, die Entbindungsstationen ebenso wie Wohnstätten für bedürftige Kinder mit ihren Müttern waren, steht in Feichtenbach, Niederösterreich. Die Kinder, die dort bis 1945 auf die Welt gekommen sind, gehen recht unterschiedlich mit ihrer Herkunftsgeschichte um. Historikerin Barbara Stelzl-Marx beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Thema, das derzeit auch in der Ausstellung "Kinder des Krieges" in St. Pölten zu sehen ist. Andrea Eder berichtet.
(ORF)
Folge "Folge 18/2025" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 28.06.2025, ARD alpha
TV-Premiere: So, 22.06.2025, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine