Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
124

ARD Story

D, 2023–

ARD Story
ARD/Screenshot
  • Platz 1759124 Fans
  • Serienwertung0 46783noch keine Wertungeigene: –
71

Im Visier der grauen Wölfe

Folgeninhalt
Der sogenannte "Wolfsgruß", den der türkische Nationalspieler Merih Demiral während der EM 2024 zum Sieg seiner Mannschaft mit vielen Fans auf dem Spielfeld zeigte, erregte europaweit Aufsehen - und lenkte den Blick auf eine bislang unterschätzte Gefahr: Die "Grauen Wölfe", eine ultranationalistische, rassistische und gewaltbereite türkische Bewegung, die sich in Deutschland zunehmend ausbreitet. Die Autoren Jan-Philipp Scholz, Yagmur Ekim Çay und Annkathrin Weis dringen tief ein in die Strukturen der Bewegung: Es gelingt ihnen, neue, potenziell kriminelle Strukturen aufzudecken, sie zeigen Verbindungen in die Organisierte Kriminalität auf und sprechen mit Aussteigerinnen und Aussteigern, Experten und Betroffenen. Sie treffen auf Personen, die offen drohen, ihre Feinde "umzubringen". Als "Feinde" gelten dabei Kurden, Aleviten, Feministinnen, Juden sowie Homosexuelle und Andersdenkende. Hunderte politische Anschläge werden den türkischen Rechtsextremisten zugerechnet. Die "Grauen Wölfe" werben in Deutschland besonders um Kinder und Jugendliche. Das ARD-Team enttarnt Sportvereine, Schulen und Ortsvereine der "Grauen Wölfe" und zeigt zahlreiche Fälle auf, in denen deutsche Lokalpolitiker Verbindungen zu Ortsvereinen der "Grauen Wölfe" unterhalten. Dabei ist die Bewegung längst kein Randphänomen mehr, im Gegenteil: Deutschland ist ein zentraler Standort der "Grauen Wölfe" in Europa. Mit ca. 12.900 Anhängern zählen sie zu den größten rechtsextremen Bewegungen in Deutschland, die Dachverbände haben ihren Sitz in Frankfurt, Köln und Ludwigshafen. Die Organisation steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes und ist als rechtsextremistisch eingestuft. Ein Verbot wurde politisch immer wieder diskutiert, ist aber bislang nicht umgesetzt. Die Dokumentation zeigt auf, wie unter dem Deckmantel von "Kultur", "Sport" und "Religion" die "Grauen Wölfe" die Gesellschaft in Deutschland unterwandern. Über SocialMedia und auf zahlreichen Veranstaltungen werden besonders junge Menschen indoktriniert. Die Ideologie der "Grauen Wölfe" basiert auf der Vorstellung türkischer Überlegenheit, religiösem Konservatismus und einem autoritären Gesellschaftsbild. Ihre Wolfssymbolik stammt noch aus vorislamischer Zeit. Die faschistische Bewegung ist eng mit der rechtsextremen MHP-Partei verbunden, die derzeit mit der AKP unter Präsident Erdogan koaliert. In der 45-minütigen Dokumentation zeichnen die Autorinnen und der Autor ein alarmierendes Bild: Ein transnationales Netzwerk, das Rechtsextremismus, politische Einflussnahme und Organisierte Kriminalität vereint - und gezielt versucht, demokratische Strukturen in Deutschland zu unterwandern. Eine Dokumentation der streetsfilm Filmproduktion im Auftrag des Hessischen Rundfunks (hr) in Koproduktion mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR). Ein Film von Jan-Philipp Scholz, Yagmur Ekim Çay und Annkathrin Weis. Regie: Johannes Meier, Jan-Philipp Scholz, Produktion: Paul Hartmann und Johannes Meier (streetsfilm Filmproduktion), Joheina Hamami (hr)
(ARD)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Im Visier der grauen Wölfe" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 31.08., 13:15 Uhr
    Das Erste
    So 31.08., 13:15–14:00 Uhr
  • Mi 17.09., 22:15 Uhr
    WDR
    Mi 17.09., 22:15–23:00 Uhr
  • heute, 21:00 Uhr
    Phoenix
    heute, 21:00–21:45 Uhr
  • morgen, 01:15 Uhr
    Phoenix
    morgen, 01:15–02:00 Uhr
  • morgen, 19:15 Uhr
    Phoenix
    morgen, 19:15–20:00 Uhr
  • Mo 18.08., 16:45 Uhr
    Phoenix
    Mo 18.08., 16:45–17:15 Uhr
  • hr
Bildergalerie
  • Keyvisual zum Dokumentarfilm "Im Visier der grauen Wölfe".
    Keyvisual zum Dokumentarfilm "Im Visier der grauen Wölfe".
    Bild: © WDR/HR/streetsfilm
  • Eine Geste versetzt Deutschland in Aufruhr: Bei der Fußball-EM 2024 zeigt der türkische Nationalspieler Merih Demiral den rechtsextremen Wolfsgruß. In der Türkei wurde die umstrittene Szene sogar in einer Statue verewigt.
    Eine Geste versetzt Deutschland in Aufruhr: Bei der Fußball-EM 2024 zeigt der türkische Nationalspieler Merih Demiral den rechtsextremen Wolfsgruß. In der Türkei wurde die umstrittene Szene sogar in einer Statue verewigt.
    Bild: © WDR/HR/streetsfilm
  • Eine Blutspur quer durch Deutschland: Bei ihren Gegnern schrecken die rechtsextremen Grauen Wölfe auch vor Mord nicht zurück.
    Eine Blutspur quer durch Deutschland: Bei ihren Gegnern schrecken die rechtsextremen Grauen Wölfe auch vor Mord nicht zurück.
    Bild: © WDR/HR/streetsfilm
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 05.08.2025, Das Erste
TV-Termine