Folgeninhalt
In der Hauptstadt Frankreichs besucht Werner Teufl eine Reihe von besonders ausgesuchten Delikatessengeschäften: vom Käsekönig bis zum Kaviarhaus, vom Trüffelmekka bis zum Teekontor und vom Praliné-Chocolatier bis zum Pastetenparadies. "Schlemmerreise" bummelt durch die Feinkost-Oasen und lässt in einer der besten Hotel-Küchen der Seine-Metropole ein Schlemmermahl zubereiten. Außerdem wird Paris, das seit König Ludwig XIV. eine der glanzvollsten Metropolen Europas ist, mit seinen städtebaulichen Meisterwerken wie dem Arc de Triomphe, der Place de la Concorde, der Madeleine-Kirche und den Champs-Elysées vorgestellt. Danach dreht sich alles um eines der beliebtesten Kochgemüse des Landes, den Chicorée, der in Frankreich Endives heißt, und dessen Hauptanbaugebiet im Norden von Paris liegt. "Schlemmerreise" zeigt, wie die sogenannte "weiße Perle des Nordens" gezüchtet, geerntet und in der Küche zubereitet wird. Wie Essig hergestellt wird, demonstriert dann ein Vinaigrier, dessen Beruf zu einem der zahlreichen ehrwürdigen Speiseberufe Frankreichs zählt. Weiter geht die Reise in den Südosten von Paris zu einem Logis de France, einem kleinen Landgasthof mit exzellenter Küche, in der eine mit Pernod flambierte Languste zubereitet wird. Ganz in der Nähe liegt das Schloss Vaux le Vicomte, das als Vorbild für Versailles gilt. Nächste Station ist die Champagne mit ihrem staubigen Kreideboden. Von hier kommt der berühmteste Schaumwein der Welt, der Champagner. In ausgedehnten Kellergewölben bekannter Hersteller wird das Champagner-Verfahren und das Rütteln der Flaschen von Hand demonstriert. Es wird gezeigt, wie Flaschen in den verschiedenen Größen entstehen, wie sie gefüllt und nach langer Lagerung für den Versand fertig gemacht werden. Ein Abstecher an die Loire nach Gien südlich von Orléans macht den Zuschauer mit dem uralten Handwerk der Fayencen vertraut und offenbart das fantastische Können dieser Keramik-Künstler.
(rbb)