Folgeninhalt
"Schlemmerreise Deutschland" begibt sich in den Norden von Rheinland-Pfalz und stellt die Kultur, die Landschaft, vor allem aber kulinarische Traditionen vor. Die Reise beginnt auf dem Gauklerfest im 2.000 Jahre alten Koblenz am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Nach dem Genuss einer schweren Baumann-Spezial-Torte mit Biskuitteig, Preiselbeeren und Kirschwasser steht der Besuch von Schloss Stolzenfels am Rhein, der romantischen Burganlage von Friedrich Schinkel, quasi als "Kalorienvernichtungs-Tour" auf dem Programm. Mit dem Schiff geht es dann vorbei an exzellenten Weinlagen moselaufwärts bis nach Traben-Trabach, das vor hundert Jahren die zweitgrößte Weinhandelsstadt der Welt war. Den Glanz der Belle Epoque bewahrt dort das schönste Jugendstilhotel Deutschlands, das Bellevue, in dem unter anderem Heinz Rühmann Stammgast war. Nächste Station ist Bernkastel-Kues an der mittleren Mosel. Dieser fast 900 Jahre alte Weinort versammelt auf wenigen Quadratkilometern die meisten Spitzenweingüter Deutschlands. Berühmt ist vor allem die Lage "Wehlener Sonnenuhr", deren Weine bei einer Verkostung vorgestellt werden. Um uralte Technik der Traubenölgewinnung und die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Öls geht es in der Vitis-Mühle in Trittenheim, bevor Werner Teufl weiterzieht zu Maximin Grünhäusers Weingut an der Ruwer. Dieses kleine Flüsschen mit dem großen Namen in der Welt des Weines wird besonders für seinen Riesling geschätzt. In der ältesten Stadt Deutschlands, in Trier, führt der Weg nach einem Besuch des mächtigen Domes das heißhungrige Fernsehteam zu einem Metzger, der zeigt, wie Ruwertaler Gewürzschinken aus Wildschwein entsteht. Bei einem Abstecher in den Westerwald wird die überlieferte Kunst des Töpferns zelebriert. Aber auch die urige "Wäller" Küche darf bei einer "Schlemmerreise" natürlich nicht fehlen. Spannend und geheimnisvoll ist der Blick hinter die Kulissen bei Verpoorten, dem größten Eierlikörproduzenten der Welt. Nach dem Besuch der Produktion wird gezeigt, wie man mit Eierlikör ein ganzes Menü veredeln kann. Die Reise durch den Norden von Rheinland-Pfalz endet an der Ahr, dem größten Rotweingebiet Deutschlands, mit einer Stippvisite im Gärkeller des renommierten Weingutes Adeneuer. Martinsgans und Martinsfeuer bilden das eindrucksvolle Finale.
(hr-fernsehen)