Folgeninhalt
Die Gegend um Berchtesgaden ist besonders reizvoll. Die majestätische Landschaft rund um den Königssee beschert dem Auge auf Schritt und Tritt wunderschöne Eindrücke: Saftiggrüne Wiesen, eine kleine Kapelle am Wegesrand, mit Blumen prächtig geschmückte Bauernhäuser. Jede Szene ist umrahmt von einer beeindruckenden Bergkulisse. Für den Genießer jedoch beginnt der kulinarische Streifzug durch das Berchtesgadener Land direkt am Königsee im Boot von Fischer Amort. Seine geräucherten, kleinen Saiblinge, die sogenannten "Schwarzreiter" sind eine einmalige Delikatesse, zu deren berühmten Abnehmern Prinz Luitpold von Bayern gehört. Mitten in der Berchtesgadener Bergwelt ist das Team von "Schlemmerreise" zu Gast im Wirtshaus Wachterl, einer zünftigen, ursprünglichen Wirtschaft mit ausgezeichneter, bayerischer Küche zu zivilen Preisen. Die niedrig gelegene Alm, die auch bequem in Halbschuhen zu erreichen ist, ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Danach geht es weiter zu den Brennerhütten in den Bergen, wo Enzianschnaps noch wie früher gebrannt wird und für jeden Wanderer ein Stamperl bereit steht. Auch der Berchtesgadener Handwerkskunst wird die Ehre erwiesen. Der Autor Werner Teufl besucht einen Gamsbinder und einen Lederhosenmacher in deren Werkstatt und trifft die Fuiklmacherin Paula Gößwang, die den Kopfputz der Kühe für den festlichen Almabtrieb verziert. Der Wirt vom Waldhauser Bräu in Schönau kocht extra ein bayerisch-österreichisches Menü mit Brauner Suppe mit Faschkrapferl, gefülltem Rostbraten und gebräunten Nockerl in der Milch. Auch das Berchtesgadener Salzbergwerk präsentiert sich für das Fernsehteam kulinarisch. Denn seit noch nicht allzu langer Zeit wird dort direkt im Stollen bei Kerzenschein ein "Dîner Sole" mit Sektempfang, Vorspeise, Salzkrustenbraten und Nachspeise angeboten. Mit dem Besuch des Biohotels Kurz in Bischofswiesen wird ein kleiner Kontrapunkt zu den deftigen, bayerischen Wirthausgenüssen gesetzt: Nach dem Motto "Tofu statt Weißwurst" will das Hotel seinen Gästen mit einfallsreichen Gemüsegerichten und einem körperlichen Fitnessprogramm zu mehr Vitalität verhelfen.
(BR)