Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
101

Schlemmerreise

D, 1998–2011

Schlemmerreise
  • 101 Fans
  • Serienwertung0 14538noch keine Wertungeigene: –
1313

Vom Freiburger Land in den Jura

Folgeninhalt
"Schlemmerreise" präsentiert dieses Mal: Eine Bäckerei mit Flammkuchen im Schaufenster in der Murtener Altstadt und eine Dorfkneipe in Cornol, die für ihren in Bierteig frittierten Karpfen bekannt ist. Die Bilderbuch-Confiserie Xocolatl in Peseux und das Spitzenrestaurant Pérolles in Fribourg. Die berühmte Uhrenmanufaktur Longines und das originelle Absinthmuseum im Val de Travers. Die erste Station ist der Murtensee. Das Hotel de l'Ours (zum Bären) in Sugiez war bereits 1678 eine Herberge und liegt zwei Minuten vom See entfernt. Der letzte Bär hat die Gegend zwar schon lange verlassen, dafür tummeln sich reichlich Fische im See. Für "Schlemmerreise" kommt ein Hecht mit "beurre noisette" auf den Tisch. Die Bäckerei Aebersold in Murten befindet sich in einem historischen Altstadthaus. Sie lockt mit typisch schweizer Spezialitäten wie Zwiebel-, Flamm- und Speckkuchen. Die besondere Attraktion aber ist der so genannte Nidelkuchen, ein Hefeteig mit karamelisiertem Guss aus Vollrahm und Zucker. Nach einem Kurz-Trip zum Weingut der Familie Chevret in Praz Vully wird das Restaurant Le Pérolles in Fribourg vorgestellt, eines der kulinarischen Highlights der Reise. Hier wird höchste Kochkunst zelebriert. Das Gericht, bei dem Küchenchef Pierre-André Ayer seiner Fantasie freien Lauf lässt, ist eines der anspruchsvollsten der gesamten "Schlemmerreise" durch die Schweiz: Tatin (umgedrehte Törtchen) vom Zanderfilet auf Saubohnen und kandierten Tomaten mit Auberginen-Mousse und Oliven-Tapenade. Ein Schokoladenparadies nennt Hans Pussinger sein Geschäft Xocolatl. In dem altehrwürdigen Bilderbuchladen in Peseux stapeln sich helle und dunkle Schoko-Träume aus eigener Herstellung. Mit seiner süßen Philosophie will der Chocolatier nicht nur die Fans seiner Produkte überzeugen. Nach einem Bummel über den Antikmarkt in Auvernier ist "Schlemmerreise" in Montézillon bei der L'Aubier zu Gast. Sie fungiert als "ganzheitliches Unternehmen", das aus einem Bauernhof, einem Restaurant und zwei Hotels besteht. Alle Zweige unterstützen sich gegenseitig und profitieren voneinander. Beispiel: Aus der Milch der Kühe des Bauernhofs wird Käse hergestellt, der im Laden an Hotelgäste verkauft wird und auch in der Küche des Restaurants Verwendung findet. Das Hotel de Lion d'Or (Goldener Löwe), eine gemütliche Dorfwirtschaft in Cornol, ist für seine in Bierteig frittierten Karpfenstücke berühmt. Der Tête de Moine (Mönchskopf ), eine außergewöhnliche Käsespezialität des Jura, wurde von Klosterbrüdern in Bellelay im 18. Jahrhundert entwickelt. Er wird mit der so genannten Girolle, einem rotierenden Messer, in feinen Schichten abgehobelt. Weiter auf dem Programm stehen die Stipp-Visiten in der Schokoladenfabrik Camille Bloch, der Uhrenmanufaktur Longines in St. Imier, im Absinthmuseum in einer ehemaligen Wermut-Trocknerei im Val de Travers und beim Winzerfest in Neuchâtel. Auf einem Felsen des Tales Payes d'Ajoie thront die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg Plejouse. Im Restaurant des Chateaux servieren Catherine und Gérard Praud zum Ausklang dieser Folge der "Schlemmerreise" Huhn in Damassinen-Likör mit Champignons und Püree.
(WDR)
Folge "Vom Freiburger Land in den Jura" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 02.06.2004, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine