Folgeninhalt
Der Papst kommt ins Land und ,,Schlemmerreise" unternimmt einen kulinarischen Streifzug durch seine bayerische Heimat. Die Reise beginnt in Regensburg, gerade von der UNESCO zum ,,Weltkulturerbe" ernannt. Das Rathaus zählt zu den schönsten in ganz Süddeutschland, die engen gotischen Gassen der Altstadt sind einzigartig. Und jahrhundertelang wurde hier große Politik durch die mächtigen Kaiser, Könige, Fürsten und Bischöfe gemacht. Gleich hinter der 800 Jahre alten ,,Steinernen Brücke", die sich über die Donau spannt, liegt die älteste Würstlbraterei der Welt, die Historische Wurstküche. Der absolute Hit sind die nach einem Geheimrezept gewürzten Schweinsbratwürstl, die mit Kraut und süßem Senf serviert werden. Und seit dem frühen Mittelalter galt Regensburg als Stadt der Gewürze. Nach dem Besuch einer Senffabrik, in der 30 000 Gläser pro Schicht abgefüllt werden, zieht's das TV-Team auf den Münchner Viktualienmarkt. Hier gibt es alles, was der Feinschmecker braucht - und vielleicht noch ein bisserl mehr. Der Viktualienmarkt mit seinen internationalen Spezialitäten als kleines Welttheater. Aber auch typisch bayerische Schmankerl werden angeboten: die Weißwurst, die der Legende nach vor 150 Jahren von Sepp Moser in München erfunden wurde, der Leberkäs, das ,,Filet des kleinen Mannes", und die Brez'n, ursprünglich ein Fastengebäck, deren verschlungene Formen die Hände eines Mönchs beim Beten darstellen sollen. Vorbei am Kloster Schäftlarn in den Isarauen geht's in einen der traditionsreichsten Biergärten Münchens, die Waldwirtschaft, von Insidern nur ,,Wawi" genannt. Die beliebtesten Gerichte sind hier der hausgemachte Wurstsalat und Obatzda. Das Ausflugsziel Aying und der ,,Heilige Berg" - Kloster Andechs - mit seinem weltberühmten Bier sind die nächsten Stationen der ,,Schlemmerreise" durch Bayern. Und nach Marktl am Inn, der ,,Papststadt", in der Benedikt XVI. als Joseph Ratzinger geboren wurde, landet ,,Schlemmerreise" zum Abschluss der Reise in Stammham. Hier verrät ein Metzger, wie Schwarzgeräuchertes entsteht und warum es so beliebt ist.
(BR)