Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
549

Quarks

D, 1993–

Quarks
BR / WDR / Linda Meiers / Tilman Schenk & HR/Sebastian Reimold / HR-Pressestelle
Serienticker
  • Platz 789549 Fans
  • Serienwertung5 91014.79von 24 Stimmeneigene: –
709

So täuscht dich dein Gehirn - die besten Tricks für klügere Entscheidungen

Folgeninhalt
Unser Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundli-cher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in oran-gefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß - ein Effekt, der uns beim Ab-nehmen helfen könnte. Pro Sekunde prasseln Tausende Eindrücke auf uns ein. Unser Gehirn leistet dabei Er-staunliches: Es erkennt blitzschnell Muster und trifft Entscheidungen. Das ist im Alltag hilfreich, führt aber auch regelmäßig in die Irre. Unser Körperbild ist genauso formbar: Ein einfacher Trick genügt, damit wir eine künst-liche Hand als echten Teil unseres Körpers empfinden und dabei starke Emotionen er-leben. Doch nicht nur unser eigenes Selbstbild gerät ins Wanken, auch die Wahrneh-mung anderer lässt sich leicht beeinflussen. Quarks erklärt, wie unser Denken wirklich funktioniert und wie wir es austricksen kön-nen. Mit überraschenden Experimenten, nützlichen Aha-Momenten und praktischen Tipps für den Alltag. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin "Quarks" beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt "Quarks" immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei "Quarks" soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! "Quarks" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition "Unter Tage" mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
(ARD alpha)
Länge: ca. 45 min.
Folge "So täuscht dich dein Gehirn - die besten Tricks für klügere Entscheidungen" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 18.10., 18:45 Uhr
    BR
    Sa 18.10., 18:45–19:30 Uhr
  • So 19.10., 03:45 Uhr
    BR
    So 19.10., 03:45–04:30 Uhr
  • So 19.10., 16:30 Uhr
    ARD alpha
    So 19.10., 16:30–17:15 Uhr
  • Do 23.10., 18:45 Uhr
    ARD alpha
    Do 23.10., 18:45–19:30 Uhr
  • Do 23.10., 22:15 Uhr
    ARD alpha
    Do 23.10., 22:15–23:00 Uhr
  • Fr 24.10., 14:00 Uhr
    ARD alpha
    Fr 24.10., 14:00–14:45 Uhr
  • hr
    Deutsch
Bildergalerie
  • Bild: © WDR/Tilman Schenk/KI
  • Unser Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß – ein Effekt, der uns beim Abnehmen helfen könnte. - Florence Randrianarisoa moderiert die Sendung.
    Unser Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß – ein Effekt, der uns beim Abnehmen helfen könnte. - Florence Randrianarisoa moderiert die Sendung.
    Bild: © WDR/Tilman Schenk/KI
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 11.09.2025, WDR
TV-Termine