Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
90

Abenteuer Wildnis

D, 2014–

Abenteuer Wildnis
NDR Naturfilm 2010-Grey Films & BR Fernsehen
  • Platz 112690 Fans
  • Serienwertung0 41625noch keine Wertungeigene: –

Wildes Neuseeland - Inseln am Ende der Welt

(Cast Adrift)
Folgeninhalt
Auf den ersten Blick erinnert die Natur Neuseelands mit ihren Bergen, Gletschern und weiten Ebenen an Nordamerika und Europa. Doch ein zweiter Blick offenbart, dass das Inselreich durch seine isolierte Lage zwischen drei Ozeanen eine ganz eigenständige Tierwelt hervorbrachte: Pinguine brüten im Wald, Urzeitechsen machen im Unterholz Jagd den eigenen Nachwuchs, Vögel können nicht fliegen.
(BR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Wildes Neuseeland - Inseln am Ende der Welt" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 14.10., 11:50 Uhr
    BR
    Di 14.10., 11:50–12:35 Uhr
Bildergalerie
  • Eine besondere „Spezialität“ Neuseelands sind die Riesenheuschrecken, auch Wetas genannt. Sie sind so groß und so schwer, wie ein kleiner Vogel.
    Eine besondere „Spezialität“ Neuseelands sind die Riesenheuschrecken, auch Wetas genannt. Sie sind so groß und so schwer, wie ein kleiner Vogel.
    Bild: © ZDF und NDR/BBC/Claire Thompson
  • Der Amazonas-Flussdelfin, auch Boto genannt, ist perfekt an die Unterwasserwelt angepasst. Im trüben Wasser jagt er seine Beute per Echoortung.
    Der Amazonas-Flussdelfin, auch Boto genannt, ist perfekt an die Unterwasserwelt angepasst. Im trüben Wasser jagt er seine Beute per Echoortung.
    Bild: © BR/Light Shadow GmbH/NDR/NDR Naturfilm
  • Lange Zeit galt der Amazonas-Regenwald als „Grüne Hölle“ voller unbekannter Gefahren. Heute wissen wir, dass er eine Schatzkammer der Natur ist, die nicht nur enorm wichtig für das Weltklima ist, sondern auch zahllose Heilpflanzen birgt.
    Lange Zeit galt der Amazonas-Regenwald als „Grüne Hölle“ voller unbekannter Gefahren. Heute wissen wir, dass er eine Schatzkammer der Natur ist, die nicht nur enorm wichtig für das Weltklima ist, sondern auch zahllose Heilpflanzen birgt.
    Bild: © BR/Light Shadow GmbH/NDR/NDR Naturfilm
Cast & Crew
Episodenkommentare
TV-Termine