Folgeninhalt
Seit Jahren ist er Deutschlands beliebtester Politiker: Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die Menschen vertrauen ihm, hören auf das, was er sagt. Vielleicht auch, weil er unbequeme Wahrheiten ausspricht. Aktuelles Beispiel: „Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im kompletten Frieden“. Was für ein Satz!
Denkt man allerdings an die fast täglichen NATO-Luftraum-Verletzungen durch Russland, und die Drohnenflüge in Skandinavien, ist das wohl nur eine nüchterne Beschreibung der Lage. Doch was folgt aus Pistorius' Analyse?
Sind wir also längst im Krieg mit Russland? Vielleicht in einem hybriden Krieg, wie es so häufig heißt? Doch was genau bedeutet das dann? Wie schmal ist der Grat zu einer offenen, militärischen Konfrontation?
Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Maries-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende Verteidigungsausschuss EU-Parlament
- Ulrich Thoden (Die Linke), Verteidigungspolitischer Sprecher Bundestagsfraktion
Denkt man allerdings an die fast täglichen NATO-Luftraum-Verletzungen durch Russland, und die Drohnenflüge in Skandinavien, ist das wohl nur eine nüchterne Beschreibung der Lage. Doch was folgt aus Pistorius' Analyse?
Sind wir also längst im Krieg mit Russland? Vielleicht in einem hybriden Krieg, wie es so häufig heißt? Doch was genau bedeutet das dann? Wie schmal ist der Grat zu einer offenen, militärischen Konfrontation?
Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Maries-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende Verteidigungsausschuss EU-Parlament
- Ulrich Thoden (Die Linke), Verteidigungspolitischer Sprecher Bundestagsfraktion
(Phoenix)