Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
201

42 - Die Antwort auf fast alles

D, 2021–

42 - Die Antwort auf fast alles
Serienticker
  • Platz 625201 Fans
  • Serienwertung5 430494.50von 8 Stimmeneigene: –
180

Wie mächtig sind Bilder?

Folgeninhalt
"Wenn es die Bilder von 9/11 nicht gegeben hätte, hätte es möglicherweise die nachfolgenden Kriege nicht gegeben", sagt der Historiker Gerhard Paul. Vielleicht wäre der Lauf der Geschichte ein anderer geworden. Genau sagen lässt sich das natürlich nicht. Aber Bilder beeinflussen uns stärker, als wir oft vermuten. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt. Sie geben historischen Ereignissen eine Deutung. Und sie können beim Lügen helfen - wie Colin Powells Bilder vermeintlicher Massenvernichtungswaffen, auf deren Grundlage die USA 2003 in den Krieg gegen den Irak zogen. Woher rührt diese Macht der Bilder? Was unterscheidet sie von Wörtern - was passiert im Gehirn? "Wir wissen, dass Menschen Bilder tatsächlich einfach schneller verarbeiten können", sagt die Psychologin Katja Ehrenberg von der Hochschule Fresenius Köln. "Eine Theorie besagt, dass Bilder dual codiert werden, also auf zwei Ebenen abgespeichert, nämlich visuell und verbal, und Wörter logischerweise nur verbal. Und dadurch stehen uns dann eben mehr Wege zur Verfügung, das wiederzufinden, wenn wir im Gedächtnis suchen." Unser Gehirn liebt Bilder. Wir können sie schneller abrufen und sie prägen sich besser ein. Und das macht etwas mit uns. Aber welche Charakteristika machen ein Bild "ikonisch"? Wieso verdichten manche Bilder welthistorische Ereignisse zu einem einzigen, emotional aufgeladenen visuellen Moment? Und wie können wir alle heute, wo wir mehr denn je selbst Bilder machen und verbreiten, die Macht der Bilder brechen?
(arte)
Länge: ca. 29 min.
Folge "Wie mächtig sind Bilder?" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 23.11., 08:55 Uhr
    arte
    So 23.11., 08:55–09:30 Uhr
  • Sa 29.11., 23:50 Uhr
    arte
    Sa 29.11., 23:50–00:20 Uhr
  • So 07.12., 06:25 Uhr
    arte
    So 07.12., 06:25–07:00 Uhr
Bildergalerie
  • Der einstige Schnappschuss des Revolutionärs Che Guevara von 1960 ist heute globales Symbol für den Widerstand der Unterdrückten.
    Der einstige Schnappschuss des Revolutionärs Che Guevara von 1960 ist heute globales Symbol für den Widerstand der Unterdrückten.
    Bild: © Picture Alliance
  • Wäre der Vietnamkrieg später zu Ende gegangen – ohne das berühmte Foto des Mädchens Kim Phúc?
    Wäre der Vietnamkrieg später zu Ende gegangen – ohne das berühmte Foto des Mädchens Kim Phúc?
    Bild: © Picture Alliance
  • Bild: © Arte
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 23.11.2025, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 24.10.2025 (arte.tv)
TV-Termine