Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
117

Damals nach der DDR

D, 2010

Damals nach der DDR
  • 117 Fans
  • Serienwertung3 164522.50von 6 Stimmeneigene: –
01

Freiheit und Auflösung

Folgeninhalt
Die Öffnung der Mauer kommt völlig überraschend. Plötzlich stehen die Deutschen im Zentrum des Weltgeschehens. Eine Zeit des Umbruchs beginnt, für die es keine Pläne und keine Erfahrungen gibt. Die meisten DDR-Bürger haben erst einmal ein Ziel: rüber in den Westen, entdecken, staunen, kaufen. Und viele bleiben auch gleich dort. Denn was mit der DDR passieren wird, weiß niemand so genau. Noch glauben viele Menschen an einen Weg hin zu einem reformierten Sozialismus, einem "Dritten Weg". Im Dezember spricht Kohl dann bei seinem Besuch in Dresden von Wiedervereinigung und die Massen jubeln.
(Sky)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Freiheit und Auflösung" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • Anhoerenswert schrieb am 08.10.2019, 14.53 Uhr:
    Ja, der 9te November, wäre der
    passende Nationalfeiertag wegen dieses 9.11.1989! Was war denn am
    03.10.1989 damit vergleichbar?
    Am 09.10.1989 gab es wenigtens die bedetende Leipziger Großdemo.
    Doch was gab es sonst noch am 03. + 09.10. in
    der deutschen Geschichte?
    Am 09.11. hingegen gab vieles Bedeutende,
    Negatives, wie Positives:
    Ein erster bedeutender
    Demokratiekämpfer, auch Parlamentarier mit Immunität wurde, Robert
    Blum, von willkürlich autörität-gewaltätigen Fürstenvertretern
    Österreichs in Wien völlig unberechtig am 09.11.1848 (gegen den
    Willen zu spät wirksamer Regierungsmächte) umgebracht.
    Am 09.11.1918 wurde die erste deutsche,
    die Weimar Republik, ausgerufen, sozial-demokratisch von Scheidemann
    und sozialistisch von Liebknecht.
    (Liebknecht wurde mit Rosa
    Luxemburg brutalst und ohne Gericht im Rechtstaat von
    rechtsnationalistischen Erst-Weltkrieg Soldaten am 15. Januar 1919
    umgebracht)
    Am 09.11.1938 kam es zur
    Reichsprogromnacht an jüdischen Orten, Privathäusern, Geschäften,
    wie Synagogen des Naziterrorstaates, der vom Wahltag angefangen
    politische Linke bis zu Liberalen behindern, verfolgen und auch
    ermorden ließ.
    Und wann gab es noch etwas
    Geschichtliches im Zweien weltkrieg und der Bonner, wie nun der
    Berlin-Bonner Republik?
    Wer mag es ergänzen und
    korigieren, was noch unstimmig ist?
  • Anhoerenswert schrieb am 08.10.2019, 13.47 Uhr:
    Habe bei
    "Damals nach der DDR" am 05.10.19 leider Episode 3
    "Flitterwochen und Rosenkrieg" und Ep. 6 verpasst.
    Ep. 6 wird hier mit "Einheitsfrust und Einheitslust" bezeichnet,
    die habe ich Ep.4 bei ZDF-info aufnehmen können. Was fehlt nun also
    noch?
    Und das Spezial "Meine Einheit" vom September
    2015 bei "Spiegel Geschichte",wurde bei "ZDF-Info"
    nicht wiederholt.
    Eine einige Verwirrung und auch Ärger
    gibt es so bei mir.
    Wann werden alle Folgen nochmals
    gesendet?
    Scheint doch eine spannende Serie zu
    sein, die dauerhaft in der Mediathek zugänglich sein müsste.
    Wozu
    nur wird eine zeitgeschichtliche Produktion im öffentlich-rechtlichen
    Fernsehen unzugänglich gemacht. Dann aber über Geschäftemacher zu
    privaten Profitmachen verkaufbar? Auch das scheint mir leider eine
    Erkenntnis zu sein, die leider nicht gelernt worden ist für den viel
    zu viel herrschenden Kapitalismus in unserer unvollendeten
    Demokratie!
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 13.09.2010, Das Erste
TV-Termine