Folgeninhalt
Archäologen haben herausgefunden, dass viele Entdeckungen moderner Wissenschaft lediglich eine Renaissance alten Wissens bedeuten. Bereits in der Antike existierte eine hoch entwickelte Heilkunst. Ausreichende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie befähigten römische Ärzte, komplizierte Operationen durchzuführen. Etwa 2.000 Jahre alte Fundstücke beweisen, dass die Doktoren der Antike bereits über eine große Anzahl hoch spezialisierter Instrumente verfügten. Neben Hippokrates gilt Galenus von Pergamon als bedeutendster Arzt der Antike. Der Mediziner und Philosoph wurde um 129 nach Christus in Pergamon geboren und starb 199 in Rom. Über 1.500 Jahre beherrschte das Werk dieses Mannes die Heilkunst, bevor es in Ungnade fiel. Heute werden seine Schriften im Zuge einer naturnahen Medizin wiederentdeckt. Die Dokumentation "Pioniere der Medizin - Heilkunst im Alten Rom" beleuchtet das medizinische Wissen der Antike und stellt mit Galenus von Pergamon einen der berühmtesten und einflussreichsten Ärzte der Geschichte vor.
(3sat)