Folgeninhalt
So hat man Skandinavien noch nie gesehen: schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder als Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere des Hohen Nordens in atemberaubenden Aufnahmen. Mit einzigartigen Bildern entführen international renommierte Tierfilmer uns in die überwältigende, ungezähmte Wildnis Nordeuropas. Im heutigen Norwegen schufen vor langer Zeit gewaltige Gletscher das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde aus dem Fels. Die Küsten sind von mildem Klima verwöhnt. Dank des warmen Golfstroms frieren die Fjorde auch im Winter nicht zu. An ihren Ufern gedeihen selbst unweit des Polarkreises noch Apfelbäume. Majestätische Seeadler gehen hier das ganze Jahr über auf die Jagd und in küstennahen Wäldern pirscht der Luchs durchs Unterholz. Anders in den Hochebenen: Der Winter zieht sich hier bis weit in den Frühling hinein. Erst im Sommer ist das Hochland von einem farbenprächtigen Blumenmeer überzogen. Moschusochsen ziehen hier ihre Jungen auf und zeigen im Herbst ihre eindrucksvollen Brunftkämpfe. Im Film werden in Superzeitlupen die gewaltigen Kräfte sichtbar, wenn zwei 400-Kilo-Kolosse mit voller Wucht und Kopf voran aufeinanderprallen. Friedlicher und weitaus graziler geht es bei den Ohrentauchern zu. Beim Balztanz ist Anmut gefragt, wenn die Vögel mit Synchronschwimmen und Algengeschenken die Bindung zum Partner festigen. In der Brunftzeit ist die Weite der norwegischen Bergwelt von Stimmen erfüllt. Erst zum Ende des Herbstes, wenn die Brunft der Rentiere und Moschusochsen vorüber ist, kehrt erneut Stille ein. Nicht mehr lange und Schnee wird sich wie ein Mantel über die Landschaft legen.
(mdr)
Länge: ca. 45 min.