Folgeninhalt
Um seinen Status als "Sohn des Sonnengottes" angemessen zu feiern, ordnete der Inkaherrscher Pachacuti Mitte des 15. Jahrhunderts den Bau einer Stadt im Himmel an. In dieser heiligen Stadt wollte er, der gottgleiche "Welterschütterer", direkt mit anderen Göttern in Kontakt treten. Und tatsächlich wurde dieser irrwitzige Plan in die Tat umgesetzt. 2.500 Meter über dem Meeresspiegel errichteten die Inka in den Anden die Stadt Machu Picchu. In dieser Dokumentation zeigt NATIONAL GEOGRAPHIC wie die kaiserlichen Architekten die gigantische Anlage über den Wolken planten und beim Bau sicherstellten, dass weder Witterung noch Erdbeben ihren Bauten etwas anhaben konnten. Die spanischen Konquistadoren und die Pocken sorgten bald für den Fall des Inkareichs. Machu Picchu wurde verlassen und schließlich vergessen. Erst im Sommer 1911 wurden die Ruinen dieses architektonischen Meisterwerks von einer Expedition unter Leitung des amerikanischen Archäologen Hiram Bingham wieder entdeckt.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 45 min.