Folgeninhalt
Vulkane gelten allgemein als gefährlich und zerstörerisch. Sie bedrohen den Menschen und seine Habe durch Lavaströme, Ascheregen und giftige Gase. Weniger bekannt ist, dass Vulkane bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle spielten. Keine andere Kraft hatte in der Erdgeschichte so großen Anteil an der Gestaltung und Umgestaltung der Welt wie sie. Neueste Forschung belegt außerdem, dass der Vulkanismus die Erde schon mindestens einmal vor einer weltumspannenden Katastrophe gerettet hat. Der Geologe Paul Hoffman fand in Namibia Hinweise auf eine globale Vereisung des Planeten. Sogar am Äquator gab es Gletscher und Eisberge. Der Wissenschaftler geht davon aus, dass der gesamte Globus im Schnitt unter einer Kilometer dicken Eisschicht begraben war. Aus dieser frostigen Umklammerung hätte sich die Erde ohne die Aktivität der Vulkane bis heute nicht befreien können. Durch ihren Ausstoß von Kohlendioxid veränderten sie das Klima und tauten den "Kühlschrank Erde" wieder auf. Die fünfteilige Reihe "Expedition Erde" beschäftigt sich mit den großen Kräften der Erde. Der erste Teil zeigt, dass die Vulkane während der langen Geschichte der Erde nicht nur für Zerstörung sorgten. 3sat sendet die weiteren vier Teile der fünfteiligen Reihe "Expedition Erde" im Anschluss, ab 15.30 Uhr.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.