Folgeninhalt
Nach 1945 sind Capri, die Adria oder Mallorca für die Deutschen noch fast so unerreichbar wie der Mond. Nur die Kinder dürfen in den Sommerferien manchmal zu Freunden und Bekannten aufs Land reisen. Erst nach der Währungsreform geht es langsam aufwärts. Die Menschen haben wieder Geld, eine Urlaubsreise wird möglich: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Bahn dritter Klasse, meist in die nähere Umgebung, eine Woche höchstens. Der klassische Urlaub ist der Wanderurlaub, übernachtet wird auf Heuböden oder in Jugendherbergen. Der Schwarzwald und der Bayerische Wald sind beliebte Reiseziele, doch bald zieht es die Deutschen auch weiter weg in die Ferne. Die dreiteilige Sendereihe hat solche Geschichten aus dem Urlaub gesammelt, von 1945 bis heute. Urlauber gewähren Einblicke in ihre Fotoalben, Reisetagebücher und Amateurfilme, in denen sie ihre gewöhnlichen und außergewöhnlichen Erlebnisse an Traumstränden, auf Almwiesen und in abgeschiedenen Weltregionen festgehalten haben. Die Reihe wirft auch einen Blick in die Archive vieler Sendungen, die die Urlauber mit Ratschlägen und Berichten begleitet haben. Die Erzählungen der Zeitzeugen und der Blick in die unterschiedlichen Archive zeigen vor allem eines: Wie und wo die Deutschen Urlaub machten, ist ein Spiegelbild der Zeitgeschichte von den vierziger Jahren bis heute. Vom "Teutonengrill" über die "Toskana-Fraktion" bis zum "Ballermann", vom "Freibadewesen" am Ostseestrand über die Pauschalreise nach Kuba bis zum "nächsten Jahr am Balaton" - jedes Urlaubsziel ist eng mit politischen Großwetterlagen verknüpft. Die Sendereihe ist eine vergnügliche Zeitreise, in der Zeitzeugen von außergewöhnlichen Momenten, einschneidenden Begegnungen, den Licht-, aber auch den Schattenseiten des Reisens erzählen. Darunter sind auch Prominente wie Jutta Speidel, Herbert Feuerstein und Wolfgang Stumph. Aus ihren Erzählungen und dem Material aus den Privat- und Fernseharchiven entsteht eine Geschichte des Urlaubs von 1945 bis heute, die zeigt, wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden.
(hr-fernsehen)