Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Wir Reiseweltmeister - Deutschland macht Urlaub

D, 2011

  • 32 Fans
  • Serienwertung0 18124noch keine Wertungeigene: –
03

Vom Ballermann zum Balaton

Folgeninhalt
In den achtziger Jahren gibt es im Westen Urlaubsangebote für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel. Bei den Ostdeutschen dagegen wächst das Gefühl, eingesperrt zu sein. Für Monika Schumann aus Leipzig sind die meisten ausländischen Ferienziele nach ihrem Ausreiseantrag 1983 unerreichbar. Immerhin darf sie nach Ungarn an den Balaton reisen. Dort trifft sie sich mit Freunden aus dem schwäbischen Backnang und wird dabei von einem westdeutschen Fernsehteam begleitet. Die klassischen Urlaubsgebiete der Westdeutschen geraten in den achtziger Jahren in die Krise. Rimini und Mallorca sind out, Fernziele wie die Dominikanische Republik boomen, und der Reise-Unternehmer Vural Öger macht die Türkei zum begehrten Billig-Reiseland. Auch der Cluburlaub wird beliebt. Man muss sich um nichts kümmern, alles wird organisiert: Frühsport, gemeinsame Ausflüge, Unterhaltungsprogramm. Ähnlichkeiten zum FDGB-Urlaub jenseits der Mauer sind nicht beabsichtigt, aber unübersehbar. Die Individualisten in Ost und West halten nichts von organisiertem Urlaub und schaffen sich ihre Nischen. Jürgen Reichmann aus Donaueschingen gehört zu den Enthusiasten, die sich gleich mehrmals auf das Abenteuer Interrail einlassen. In der DDR macht der Leipziger Dietmar Mickeleit das Dachzelt für den "Trabi" populär. Wildes Zelten, ohne viel Geld ausgeben zu müssen, das verschafft der Erfindung bald eine große Fangemeinde. Das Dachzelt spielt auch später, in dem Film "Go Trabi Go" von 1991, eine wichtige Rolle. Hauptdarsteller Wolfgang Stumph erinnert sich an seine erste Italienreise, festgehalten mit der eigenen Kamera. Mit dem Fall der Mauer wird alles anders. Die Ostdeutschen nutzen die Reisefreiheit und entdecken neue Länder. Das krisengeschüttelte Mallorca lädt 10.000 Ostdeutsche zum kostenlosen Urlaub ein. Familie Hauschild aus Dresden hat ihre Kamera dabei, als sie mit der ersten Interflug-Maschine auf der Insel landet, und filmt begeistert die bis dahin unbekannten Orangenbäume. Mallorca erlebt in den neunziger Jahren noch einmal einen einzigartigen und zwiespältigen Boom - als Ballermann-Insel. Für Kegelclubs, wie den Essener Club 119, bedeutet Mallorca vor allem, einmal im Jahr auf den Putz zu hauen und einen konstant hohen Alkoholpegel zu pflegen.
(hr-fernsehen)
Folge "Vom Ballermann zum Balaton" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 04.07.2011, Das Erste
TV-Termine