Folgeninhalt
1846 werden Maschinen mit Pferdefuhrwerken aus dem Ausland in eine ehemalige Mühle in Württembergs größten Gewerbeort Esslingen transportiert. Wenige Monate später beginnt - angetrieben von der Kraft des Neckars - die Produktion von Dampflokomotiven. Die "Maschinenfabrik Esslingen" beschäftigt vom ersten Tag an annähernd 500 Arbeiter und einen funktionierenden Verwaltungsapparat. Mit der Gründung dieser Eisenbahnfabrik als Aktiengesellschaft beschreitet Württemberg einen außergewöhnlichen Weg.
(SWR)