Folgeninhalt
Die 70er Jahre - eine Umbruchphase: Stillstand auf der Straße, zögerlicher Aufbruch auf der Schiene. Modern und schnell - der neue Intercity, IC. Er ist die Antwort der Deutschen Bundesbahn auf die wachsende Konkurrenz des Flugzeugs und des Automobils im Fernreiseverkehr. Komfortabel und bequem, so soll sich der Geschäftsreisende in diesem 1.-Klasse-Zug wohlfühlen. 1971 wurde diese Zuggattung erstmals eingesetzt. Wirklich revolutionär war der neue Taktverkehr. Das gab es in der Bundesrepublik Deutschland bisher noch nicht. Bis 1977 fuhren Dampfloks, in Baden-Württemberg aber nur bis 1976. In Ulm feierte die Bundesbahn-Direktion Stuttgart 1976 offiziell Abschied von der Dampflok. Die letzte Fahrt der 03 von Ulm auf der "Schwäbischen Eisenbahn" an den Bodensee. Zwischen 1929 und 1974 war die "Schussen" im Trajektverkehr im Einsatz. Stuttgart: Das damals größte Ralais-Stellwerk Deutschlands wird gebaut. Auch ein Kind der 70er Jahre: die Stuttgarter S-Bahn.
(SWR)