Folgeninhalt
Der zweite Teil der Reihe erzählt vom täglichen Leben der Hanse-Kaufleute, der Ratsherren und Pfeffersäcke, in ihren Städten und auf ihren Handelsreisen. Bei ihren Geschäften waren sie ebenso gerissene Verkäufer wie kühle Rechner, die bei den verwirrend vielen Münzsorten und Gewichten jener Zeit haargenau auf ihren Vorteil kalkulierten. 'Pfeffersäcke' mit pompösem Lebensstil, so gingen diese reichen Kaufleute in die Geschichte ein. In Städten wie Lübeck feierten sie in großzügigen Patrizierhäusern rauschende Feste in teurem Pelz und edlem Gepränge. Als Herren im Rat bestimmten sie oft die Geschichte ihrer Städte und Verbündeten. Erfolg und Elend eng beieinander: Am Schicksal der zwei Lübecker Brüder Veckinghusen wird deutlich, wie nahe Erfolg und Elend der Hanse-Kaufleute beieinander lagen. Während der eine als wohlhabender Mann in einer der großen Lübecker Kirchen zu Grabe getragen wurde, erduldete der andere lange Haft im Brügger Schuldenturm und starb völlig verarmt.
(einsfestival)