Folgeninhalt
Die Suche nach Bodenschätzen bestimmt seit Jahrtausenden die menschliche Wirtschaft. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe und steigenden Bedarfs beginnen manche Forscher bereits, nach exotischen Quellen für begehrte Metalle, chemische Elemente oder Energieträger zu suchen - und dabei richten sie ihr Augenmerk auf den Weltraum. Asteroiden und die Nachbarplaneten der Erde stellen ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an bislang ungenutzten Werten dar. Dabei bleibt nur ein Problem: Ist es technisch machbar, an diese Rohstoffe heranzukommen - und wenn ja, wie teuer würde ein solche Unternehmun …
Die Suche nach Bodenschätzen bestimmt seit Jahrtausenden die menschliche Wirtschaft. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe und steigenden Bedarfs beginnen manche Forscher bereits, nach exotischen Quellen für begehrte Metalle, chemische Elemente oder Energieträger zu suchen - und dabei richten sie ihr Augenmerk auf den Weltraum. Asteroiden und die Nachbarplaneten der Erde stellen ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an bislang ungenutzten Werten dar. Dabei bleibt nur ein Problem: Ist es technisch machbar, an diese Rohstoffe heranzukommen - und wenn ja, wie teuer würde ein solche Unternehmun …
Die Suche nach Bodenschätzen bestimmt seit Jahrtausenden die menschliche Wirtschaft. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe und steigenden Bedarfs beginnen manche Forscher bereits, nach exotischen Quellen für begehrte Metalle, chemische Elemente oder Energieträger zu suchen - und dabei richten sie ihr Augenmerk auf den Weltraum. Asteroiden und die Nachbarplaneten der Erde stellen ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an bislang ungenutzten Werten dar. Dabei bleibt nur ein Problem: Ist es technisch machbar, an diese Rohstoffe heranzukommen - und wenn ja, wie teuer würde ein solche Unternehmun …
(TV24)
Länge: ca. 50 min.