Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2650

Ein Herz und eine Seele

D, 1973–1976

Ein Herz und eine Seele
  • Platz 9152650 Fans
  • Serienwertung5 23294.85von 119 Stimmeneigene: –
117

Besuch aus der Ostzone

Folgeninhalt
Im Juni 1974 entstand diese Folge der Serie "Ein Herz und eine Seele". Die Beziehungen zur damaligen DDR begannen sich gerade auf politischer Seite etwas aufzulockern. Die ideologischen Grenzen aber waren im wahrsten Sinne des Wortes "zugemauert". Und in dieser Situation steht der Familie Tetzlaff Besuch ins Haus - ein eigentlich freudiger Anlass. Michaels Eltern wollen endlich ihre angeheirateten Verwandten kennenlernen. Alfred zeigt sich wieder einmal von seiner besten und charmantesten Seite, denn nicht genug, dass die Eltern seines "roten Schwiegersohnes" aus der DDR kommen, es ist zusätzlich natürlich eine besondere Schikane der "Sozis", dass sie ausgerechnet dann zu Besuch kommen, wenn im Fernsehen Berichte von der Fußball-Weltmeisterschaft übertragen werden. Aber Alfred war ja schon immer gegen die Heirat seiner Tochter mit diesem Roten... Der Besuch verspricht äußerst gemütlich zu werden.
(WDR)
Farbfassung von Folge 3
Länge: ca. 45 min.
Folge "Besuch aus der Ostzone" anschauen
kompakte Ansicht
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720p
  • one
  • MagentaTV
    Deutsch720p
  • TV-Klassiker
    Deutsch
Bildergalerie
  • Michael (Diether Krebs), Rita (Hildegard Krekel) und Else (Elisabeth Wiedemann, Mitte) sehen den Besuch von Ritas Schwiegereltern aus der DDR (Die Folge entstand im Juni 1974) mit gemischten Gefühlen entgegen. Ekel Alfred möchte lieber die Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen und den Besuch seines "roten Schwiegersohnes"  betrachtet er als eine besondere Schikane der "Sozis". ... Der Besuch vespricht äußerst gemütlich zu werden...
    Michael (Diether Krebs), Rita (Hildegard Krekel) und Else (Elisabeth Wiedemann, Mitte) sehen den Besuch von Ritas Schwiegereltern aus der DDR (Die Folge entstand im Juni 1974) mit gemischten Gefühlen entgegen. Ekel Alfred möchte lieber die Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen und den Besuch seines "roten Schwiegersohnes" betrachtet er als eine besondere Schikane der "Sozis". ... Der Besuch vespricht äußerst gemütlich zu werden...
    Bild: © WDR
  • Alfred (Heinz Schubert) ist gereizt. Die Familie erwartet Besuch von Anverwandten aus der "Ostzone" und das ausgerechnet, wenn im Fernsehen Berichte von der Fußballweltmeisterschaft gesendet werden. "Reine Schikane der Sozis", findet Alfred.
    Alfred (Heinz Schubert) ist gereizt. Die Familie erwartet Besuch von Anverwandten aus der "Ostzone" und das ausgerechnet, wenn im Fernsehen Berichte von der Fußballweltmeisterschaft gesendet werden. "Reine Schikane der Sozis", findet Alfred.
    Bild: © WDR
  • Michael (Diether Krebs), Rita (Hildegard Krekel) und Else (Elisabeth Wiedemann, Mitte) sehen den Besuch von Ritas Schwiegereltern aus der DDR mit gemischten Gefühlen entgegen. Ekel Alfred möchte lieber die Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen und den Besuch seines "roten Schwiegersohnes" betrachtet er als eine besondere Schikane der "Sozis". ... Der Besuch vespricht äußerst gemütlich zu werden...
    Michael (Diether Krebs), Rita (Hildegard Krekel) und Else (Elisabeth Wiedemann, Mitte) sehen den Besuch von Ritas Schwiegereltern aus der DDR mit gemischten Gefühlen entgegen. Ekel Alfred möchte lieber die Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen und den Besuch seines "roten Schwiegersohnes" betrachtet er als eine besondere Schikane der "Sozis". ... Der Besuch vespricht äußerst gemütlich zu werden...
    Bild: © SWR/WDR
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 17.06.1974, ARD
TV-Termine