Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
72

Die Stadt im späten Mittelalter

D, 2002

Die Stadt im späten Mittelalter
SWR
  • 72 Fans
  • Serienwertung0 17033noch keine Wertungeigene: –
03

Handel, Handwerk, Marktgeschehen

Folgeninhalt
In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ist der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Von einer einheitlichen Währung ist man im Mittelalter aber weit entfernt. Jede Stadt mit Münzrecht kann eigenes Geld in Umlauf bringen. Die Verbindung zwischen den Städten stellen die Kaufleute her. Sie unternehmen Handelsreisen und füllen die Kontore und Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen bringt die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wird ein reicher Verleger.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Handel, Handwerk, Marktgeschehen" anschauen
kompakte Ansicht
  • swr
Bildergalerie
  • Fernkaufleute mit Pferdefuhrwerk auf Handelsreisen.
    Fernkaufleute mit Pferdefuhrwerk auf Handelsreisen.
    Bild: © SWR
  • Bild: © SWR/SWR
  • Handwerker machen ca. 50 bis 70% der Stadtbevölkerung aus.
    Handwerker machen ca. 50 bis 70% der Stadtbevölkerung aus.
    Bild: © SWR/SWR
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 07.03.2002, Südwest Fernsehen
TV-Termine