Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
39

Bayern und Tirol

D, 2009

  • 39 Fans
  • Serienwertung0 15897noch keine Wertungeigene: –
01

Getrennte Wege

Folgeninhalt
Die Dokumentation "Bayern und Tirol" stellt die wichtigsten Stationen einer fast 1.500-jährigen Geschichte dar. Der erste Teil beschreibt die gemeinsamen Wurzeln, die Emanzipation Tirols von Bayern, den oft schmerzhaften Prozess der Abtrennung, den Kampf um die Eigenständigkeit, die wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Verbindungen. Die erste Folge "Getrennte Wege" richtet den Fokus auf das frühe Mittelalter, als das "Land im Gebirge" von Bajuwaren besiedelt und Teil des bayerischen Stammherzogtums wurde. Klostergründungen wie Innichen und Scharnitz gingen von bayerischen und schwäbischen Mönchen aus. Viele Klöster in Bayern, wie etwa Freising, besaßen Weingüter in Südtirol und ließen den Wein nach Norden transportieren. Die Bischöfe von Brixen und Trient sicherten die Alpenpässe nach Italien für Pilger, Händler und Heerzüge. Doch die Grafen von Tirol, einst bischöfliche Vögte, machten sich von Bayern zunehmend unabhängig und gingen eigene Wege. Erst durch die legendenumwobene Margarethe Maultasch kam Tirol wieder zu Bayern, um dann schließlich in den Besitz Habsburgs zu gelangen. Auch in kriegerischen Zeiten blieben die wirtschaftlichen Verbindungen eng. Die reichen Silberbergwerke in Tirol waren im Besitz der Fugger aus Augsburg. 1703 erhob der bayerische Kurfürst Max Emanuel wieder Ansprüche auf Tirol. Er eroberte Kufstein, zog das Inntal hinauf und besetzte Innsbruck. Doch sein Abenteuer endete kläglich mit dem Sieg der Tiroler Bauern über bayerisches Militär. Im April 1809 entluden sich die politischen Spannungen zwischen Tiroler Bauern und bayerischen Besatzern in einem blutigen Aufstand. Monatelang kämpften die verbündeten Bayern und Franzosen gegen die Rebellen unter Andreas Hofer, bis der Widerstand der Aufständischen gebrochen war.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Getrennte Wege" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 11.04.2009, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine