Folgeninhalt
Was war der Stern von Bethlehem? Wie heißen die heiligen Drei Könige? Wer begleitet Väterchen Frost? Und wie sagt man auf Russisch "Frohe Weihnachten"? Das sind die Checker-Fragen, die "Checker" Can Mansuroglu in seiner Weihnachtsfolge beantworten will. Dafür geht es zunächst tief in den Oberammergauer Wald, wo Can gemeinsam mit Meister-Krippenbauer Tobias Haseidl Moos, Hölzer und Wurzeln sammelt. In der Werkstatt verwandeln die beiden die duftenden Mitbringsel aus dem Wald in eine echte Krippe. In die kommen dann die Figuren: Maria und Josef, das Jesuskind, die Hirten und Schafe und natürlich die heiligen Drei Könige. Wie eine richtig große Krippe aussieht, zeigt Tobias Haseidl Can im Krippenmuseum, wo sich jahrhundertealte Figuren um das Jesuskind versammeln und ein ganz besonderes Licht über der Krippe leuchtet. Aber natürlich feiert man Weihnachten nicht überall gleich. In der Checker-Bude entdeckt Can ganz eigenartige Weihnachtstraditionen. Zum Beispiel, wie der Weihnachtsmann in Australien aussieht. Und Can spricht im Checker-Chat mit dem meist beschäftigten Mann in dieser Jahreszeit, dem Weihnachtsmann persönlich. Zum Schluss wird es richtig festlich. Mit Familie Rahr feiert Can russische Weihnachten. Familie Rahr ist russisch-orthodox und feiert Weihnachten nicht am 24. Dezember, sondern erst am sechsten Januar. Die Rahrs fasten, bis der erste Stern am Himmel erscheint, dann erst dürfen die Kinder die Geschenke auspacken. Alle wünschen sich von Herzen "Frohe Weihnachten!" - natürlich auf Russisch.
(ARD)
Länge: ca. 25 min.