Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
100

Jäger verlorener Schätze

D, 2001–2007

Jäger verlorener Schätze
  • 100 Fans
  • Serienwertung0 14778noch keine Wertungeigene: –
502

Der Jahrhundertraub von Quedlinburg

Folgeninhalt
Anfang der Neunzigerjahre steigt im Städtchen Whitewright, Texas, der erste Showdown im spektakulärsten Kunstraub des 20. Jahrhunderts. Schauplatz: die "First National Bank". Für den deutschen Kunstfahnder Willi Korte kommt der Moment der Wahrheit, als ein Bankbeamter drei Pappkartons aus dem Tresor holt. Sind die Pretiosen, die einst König Heinrich gehörten, endlich gefunden? Und wenn ja, wie sind sie in die USA gekommen? Der Inhalt dieser Schachteln entscheidet über die Aufklärung des spektakulärsten Kunstraubs des 20. Jahrhunderts - und über das Schicksal des Historikers und Juristen Korte, der für die Fahndung seine Existenz aufs Spiel gesetzt hat. Die Spur des bedeutendsten Schatzes des Mittelalters verlor sich wenige Tage nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die SS ließ die unschätzbar wertvollen Kostbarkeiten auslagern, als die Front näher rückte. Amerikanische Truppen entdeckten die unterirdische Höhle, in der jene 50 Pretiosen, darunter Evangelien und Reliquien aus Gold und Elfenbein, Edelstein und Bergkristall, versteckt waren. Doch von dem Schatz, der von Reichsgründer Heinrich und seinem Sohn Otto dem Großen im 10. Jahrhundert begründet worden war, fehlten zwölf seiner wertvollsten Stücke. Hat ein amerikanischer GI Teile des Schatzes geraubt, wie es das geheime "S3-Journal" der 4th U.S.-Cavalry Group vermuten lässt? Die Recherche führt Willi Korte auf die Spuren des Oberleutnants John T. Meador. Die Spur wird heiß, als Meadors Erben versuchen, die einmaligen Stücke zu Geld zu machen - mittels willfähriger Kunsthändler, die allzu gerne behilflich sind, für das Diebesgut Millionenbeträge zu erzielen. Korte lässt nicht locker, bis die Stücke im Tresorraum der "First National" wieder auftauchen. Doch für Korte bedeutet dieser Tag kein Happy-End. Während Millionen an die Meador-Erben fließen, mühsam als "Finderlohn" deklariertes Lösegeld, bleibt der Finder auf Schulden in sechsstelliger Höhe sitzen. Und in den Pappschachteln des John T. Meador finden sich nur zehn der zwölf fehlenden Schätze. Zwei Stücke aus dem Quedlinburger Domschatz fehlen bis heute. Der Film erzählt nicht nur den historischen Krimi und die Schatzjagd Richtung Texas. Er beleuchtet erstmals, wie sich angesehene Kunstexperten und Auktionshäuser wie das renommierte Christie's mit geradezu krimineller Energie an der Hehlerei des Quedlinburger Domschatzes beteiligten. Willi Korte öffnet erstmals vollständig seine Ermittlungsakten, ermöglicht Zugänge zu nie befragten Interviewpartnern - und nimmt die Schatzjagd wieder auf. Ein bislang unbekannter Informant hat einen Tipp - es geht um die beiden fehlenden Stücke. Mehr als zehn Jahre nach dem Showdown von Texas steigt jetzt der Schlussakt im Jahrhundert-Krimi um den Jahrhundert-Diebstahl.
(ZDF)
Folge "Der Jahrhundertraub von Quedlinburg" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 12.08.2007, ZDF
Letzte TV-Termine