Folgeninhalt
Salzwasserkrokodile zählen zu den größten Reptilien der Erde- und im Brackwasser der Flussmündungen an Nordaustraliens Küste fühlen sich die bis zu über fünf Meter langen Echsen besonders wohl. Durch das reichhaltige Nahrungsangebot gedeihen die Salzwasserkrokodile hier prächtig. Das macht sie auch zur Gefahr für Mensch und Wirtschaft: Fischer ärgern sich über die unliebsame Konkurrenz, die sich mit großem Appetit über die Fischvorkommen hermacht; und Surfer, Schwimmer und Spaziergänger müssen sich vor den immer wieder vorkommenden Krokodil-Attacken in Acht nehmen. Um die Gefahr zu minimieren, versuchen die australischen Behörden, die Zahl der Salzwasserkrokodile nicht überhand nehmen zu lassen: Jahr für Jahr sammeln Wildhüter in der Paarungszeit von November bis März 20.000 Krokodileier ein. Der Krokodilbestand wird dadurch stabil gehalten und die Zahl illegaler Abschüsse durch Unbefugte hat sich dramatisch verringert. Doch für die Krokodil-Experte Matt Wright und sein Team ist diese alljährliche"Eiersuche" eine harte und vor allem riskante Arbeit: Denn Krokodilmännchen und -weibchen verteidigen ihre Nester nach der Eiablage vehement gegen alle Störenfriede...
(National Geographic People)
Länge: ca. 50 min.