Folgeninhalt
Der Harvard-Professor Niall Ferguson geht der anhaltenden Finanzkrise auf den Grund - angefangen bei der US-Immobilienkrise, der Globalisierung und den gegenseitigen Abhängigkeiten der Wirtschaftssysteme bis hin zu verschiedenen Anlageformen an den Börsen und dem Rückbau des Sozialstaates. Bei all diesen Problemen liefert die Geschichte der Finanzmärkte einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis und vielleicht zum Weg aus der Krise? In der ersten Folge befasst sich Professor Ferguson mit den Ursachen der aktuellen US-Immobilienkrise und beginnt seine Reise in Memphis, Tennessee. Memphis ist nicht nur die Stadt, in der Elvis Presley sein erstes Konzert gab und in der Martin Luther King ermordet wurde, es ist auch die Hauptstadt einer US-amerikanischen Kultur von Schulden und Pleiten als Lebensmodell. Viele der Einwohner haben schon einmal Privatinsolvenz angemeldet und Pfändungen von Autos oder Häusern sind hier an der Tagesordnung. Aber wie konnte es soweit kommen? Die vierteilige britische Produktion wurde im Jahr 2009 mit dem "Emmy" als beste Dokumenation ausgezeichnet.
(5+)
Länge: ca. 45 min.