Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
12

Deutsche Spurensuche

D, 2002–2008

  • 12 Fans
  • Serienwertung0 19694noch keine Wertungeigene: –
02

Deutsche Spuren in Mähren

Folgeninhalt
Tschechische, deutsche, österreichische Geschichte in Mähren hat sich immer vermischt. Die verschiedensten Volksgruppen haben die Jahrhunderte hindurch friedlich und zum gegenseitigen Nutzen dort zusammengelebt. Erst der Nationalismus des 20. Jahrhunderts, der im Zweiten Weltkrieg gipfelte und unendliches Leid brachte, hat diese Lebensgemeinschaft zerstört.
Lebensläufe wie der von Dora Müller, deren Vater sudetendeutscher Sozialdemokrat in Brünn war und in den 30er-Jahren vielen deutschen Emigranten half, sind typisch. Sie erinnert sich an ihre Begegnungen mit Oskar Maria Graf, an den Brünner Todesmarsch und an die Zeit, als die meisten Deutschen vertrieben waren. Der Film porträtiert auch die großen Geister, die die deutsche Gemeinde in Brünn/Brno hervorbrachte: Gregor Johann Mendel, der Begründer der Gentechnik, war Abt des Augustinerklosters St. Thomas. Ernst Mach, der Entdecker der Schallgeschwindigkeit war ein Nachbar. Der berühmte Mathematiker Kurt Gödel wurde nur ein paar Straßen weiter geboren. Außerdem stellen die Filmautoren auch in die Zukunft gerichtete Projekte vor: Die tschechisch-deutsche Jugendgruppe MIP restauriert alte jüdische und deutsche Friedhöfe im südmährischen Jiritce und arbeitet auf diese Weise Geschichte auf.
(BR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Deutsche Spuren in Mähren" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 11.03.2002, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine