Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
12

Deutsche Spurensuche

D, 2002–2008

  • 12 Fans
  • Serienwertung0 19694noch keine Wertungeigene: –

Deutsche Spurensuche Episodenliste

16 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Deutsche Spuren in Böhmen
    BR, 04.03.2002
    Böhmen, über Jahrhunderte ein Kernland des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Deutsche spielten dabei immer eine wichtige Rolle im Guten wie im weniger Guten. Mannigfaltige politische, kulturelle und historische Verbindungen verliefen durch ...
  • 2.02Deutsche Spuren in Mähren
    BR, 11.03.2002
    Tschechische, deutsche, österreichische Geschichte in Mähren hat sich immer vermischt. Die verschiedensten Volksgruppen haben die Jahrhunderte hindurch friedlich und zum gegenseitigen Nutzen dort zusammengelebt. Erst der Nationalismus des 20. Jahrhunderts, der im Zweiten Weltkrieg gipfelte und ...
  • 3.03Deutsche Spuren in der Slowakei
    BR, 18.03.2002
    Die Slowakische Republik, seit 1993 unabhängig von der damaligen Tschechoslowakei, ist die Heimat der Karpaten-Deutschen. In fünf Verbänden - Pressburg, Hauerland, Ober- und Unterzips und dem Bodwatal - versucht der Rest dieser deutschstämmigen Volksgruppe seine Identität zu bewahren ...
  • 4.04Deutsche Spurensuche im Baltikum
    BR, 10.02.2003
    Die ersten deutschen Spuren im Baltikum wurden von Hansekaufleuten und Ordensrittern hinterlassen. Deutsch-Balten waren im Auftrag des russischen Zaren in die Weiten Sibiriens, der Antarktis und der Weltmeere vorgedrungen. Adam Johann von Krusenstern, Fabian Gottlieb von Bellingshausen, Karl Ernst ...
  • 5.05Deutsche Spurensuche zwischen Weichsel und Memel
    BR, 17.02.2003
    Aus Kolberg, Danzig, der masurischen Seenplatte, Memel und der kurischen Nehrung - Bilder und Porträts großer Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und Zeitgeschichte.
  • 6.06Deutsche Spurensuche in Schlesien
    BR, 24.02.2003
    Der Nobelpreisträger Gerhard Hauptmann ist seiner Heimat immer treu geblieben. Mit dem noblen Preisgeld hat er sich eine Villa mitten in den Wäldern des Riesengebirges errichten lassen. Doch seine Auseinandersetzung mit der deutschen Herrschaft in Schlesien ist nicht unkritisch ...
  • 7.07Deutsche Spurensuche in Ungarn
    BR, 19.04.2004
    Die deutsche Spurensuche durch verschiedene Zeiträume der Geschichte bis in die Gegenwart lässt ein lebendiges Bild deutschen Wirkens in Ungarn entstehen. Schon vor mehr als 1000 Jahren zog es die ersten deutschen Siedler nach Ungarn, zumeist Auswanderer aus Süddeutschland, dem Rheinland oder von ...
  • 8.08Deutsche Spurensuche in Kroatien
    BR, 30.08.2004
    Kontakte zwischen Kroaten und Deutschen begannen noch in der Zeit, als unsere Vorfahren in ethnisch nicht exakt differenzierten Gemeinschaften von Slawen und Germanen lebten. Sie sind über die Jahrhunderte hinweg nie abgerissen - bis in die neueste Zeit, als sich Kroatien von Jugoslawien lossagte ...
  • 9.09Deutsche Spurensuche in Rumänien
    BR, 06.09.2004
    In Rumänien bildeten jahrhundertelang die Deutschen neben den Ungarn eine bedeutende Minderheit mit über fünf Prozent der Gesamtbevölkerung. Am bekanntesten sind wohl die Siebenbürger-Sachsen, Kolonisten, die um 1150 vom ungarischen König Geza auf dem "Königsboden", der Gegend um Hermannstadt ...
  • 10.10Deutsche Spurensuche in der Ukraine - Zwischen Odessa und Kiew
    BR, 14.02.2005
    1805. Nach den verheerenden Zerstörungen der napoleonischen Feldzüge in Süddeutschland entscheiden sich viele Bauern, Händler und Handwerker zur Emigration. In einfach zusammengezimmerten Ruderbooten fahren sie die Donau abwärts bis zum Schwarzen Meer. Viele lassen sich in der Gegend des neu ...
  • 11.11Deutsche Spurensuche im Gebiet Königsberg
    BR, 21.02.2005
    Auf den Spuren Immanuel Kants in der Hauptstadt Ostpreußens Königsberg. Ein Filmteam begleitet einen gebürtigen Ostpreußen aus Tilsit durch den Bezirk, besucht die alte Seefestung Pillau, Trakehnen sowie ehemalige Ordensburgen am Frischen Haft. Schon seit dem 12 ...
  • 12.12Deutsche Spurensuche in Slowenien
    BR, 17.10.2005
    In dem kleinen Land Slowenien, das vom 15. Jahrhundert bis Ende des 1. Weltkriegs zu Österreich-Ungarn gehörte und etwa die Fläche Hessens aufweist, gibt es viele deutsche Spuren. Schon rein sprachlich lassen sich Verbindungen feststellen: Laibach und Marburg - so lauteten beispielsweise die ...
  • 13.13Deutsche Spurensuche in Bulgarien
    BR, 24.10.2005
    2007 wurde Bulgarien Mitglied der Europäischen Union. Was verbindet die "Preußen des Balkans" mit Deutschland? 1879 wird ein deutscher Prinz von der verfassungsgebenden Versammlung in Tarmovo zum ersten Fürsten Bulgariens gewählt: Prinz Alexander von Battenberg, ein Neffe des russischen Zaren. Acht ...
  • 14.14Deutsche Spurensuche in der Ukraine - Zwischen Charkow und der Krim
    BR, 10.04.2006
    Anfang des 18. Jahrhunderts hatte die deutschstämmige Zarin Katharina die Große entlang der Flüsse und auf der Halbinsel Krim Siedlungsräume für deutsche Kolonisten freigegeben. Speziell auf der Krim sollten die Deutschen ein Gegengewicht zu den dort ansässigen Krimtataren bilden. Nachdem im Sommer ...
  • 15.15Deutsche Spurensuche in Georgien
    BR, 16.10.2006
    Georgien hat schon früh Deutsche angezogen. Bereits die Germanen im 3. Jahrhundert hatten Kontakt zu dem Land. Wild und zerklüftet, fremd und anders erschien dem deutschen Reiseschriftsteller Paul Rohrbach das Land am Fuße des Kaukasus, als er es 1896 durchquerte. Schon zu Beginn des 19 ...
  • 16.16Deutsche Spurensuche in Serbien-Montenegro
    BR, 28.07.2008
    Kurz vor dem 2. Weltkrieg lebten rund 540 000 Deutsche im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. Heute sind es weniger als 6000 in Serbien und Montenegro. Ihren Spuren in der Batschka Banat, Baranja und Montenegro folgt die Dokumentation. Der Filmautor Rudolf Sporrer begibt sich auf Spurensuche in der ...