Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
617

Druckfrisch

Neue Bücher mit Denis Scheck
D, 2003–

Druckfrisch
  • Platz 1172617 Fans
  • Serienwertung5 90994.67von 9 Stimmeneigene: –
33

Folge 33

Folgeninhalt
Jetzt geht's um die Wurst, und zwar um das Buch gleichen Titels von Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach und Vincent Klink. Denis Scheck hat den Fernsehkoch und Stuttgarter Spitzengastronom Vincent Klink getroffen und mit ihm über dieses universelle, weit unterschätzte Kulturgut gesprochen. Vom Eingemachten zu einem politisch-psychologischen Versuch: Mit Peter Sloterdijk begibt sich Denis Scheck auf die archaische Ebene von "Zorn und Zeit", dem jüngsten Werk des Philosophen. Außerdem gibt es, wie immer vor Weihnachten, Schecks ultimative Bücherempfehlung für den Gabentisch. Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach, Vincent Klink: Wurst "Ein Rätsel ist die Wurst, ein Mysterium. Rund und knuffig ist sie, eine Verlockung, ein anregendes Versprechen. Was aber verspricht uns die Wurst genau? Was ist Wurst, was ist sie uns?" Der Schriftsteller Wiglaf Droste, der Bilderbuchmaler Nikolaus Heidelbach und der Starkoch Vincent Klink haben sich der Legende unter den Lebensmitteln angenommen. Herausgekommen ist dabei ein hinreißend komisches und auch lehrreiches Kompendium mit ungewohnten Einsichten in die Welt der Würste: deftig illustriert und mit vielen Rezepten versehen. Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit Zorn: Europas erstes Wort, schon im Eingangsvers der Ilias taucht es auf. Zorn bedeute immer Unheil, hieß es im antiken Griechenland. Gleichzeitig jedoch war der Zorn als dramatisches Mittel bei den Erzählern von Heldengeschichten hoch im Kurs. ?Wie aber kommt es, dass Zorn schon relativ bald danach nur in eng umgrenzten Situationen zugelassen wird?? fragt Peter Sloterdijk. In seinem neuen Buch nähert sich der Philosoph dem Zorn als politisch-psychologischen Faktor, der die Ereignisse des gesamten Abendlandes bis zu unseren von Terrorismus geprägten Zeiten bewegt.
(ARD)
Folge "Folge 33" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 17.12.2006, Das Erste
TV-Termine