Folgeninhalt
In seinem 1871 erschienenen Werk zur Abstammung des Menschen sprach Charles Darwin die Vermutungs aus, dass, auch was geistige Eigenschaften angeht, Menschen und Tiere sich nur graduell unterscheiden. Alles was angeblich die Einzigartigkeit des Menschen ausmache - Moral, Vorstellungskraft, Erfindungsreichtum, ästhetisches Empfinden usw. - sei in Grundzügen schon im Tierreich angelegt oder in Ausnahmefällen sogar hoch entwickelt. Dieser Gradualismus war ein methodisches Grundprinzip Darwins, das er zur Unterstützung seiner Theorie benötigte. Moderne Theorien zur Evolution des modernen Menschen lassen jedoch Zweifel an einigen Ideen Darwins aufkommen.
(arte)