Folgeninhalt
130 Kilometer vor der Elbmündung, in der Hansestadt Hamburg, liegt der größte Hafen Deutschlands. Hier legen seit Jahrhunderten Frachtschiffe aus der ganzen Welt an. Eine echte Reise in die Vergangenheit erlebt François an Bord des Segelschiffs von Joachim, einem leidenschaftlichen Seemann, der die traditionelle Takelage seines Bootes originalgetreu restauriert hat. Zusammen mit dem Fischverkäufer Roland bietet François dessen glitschige Waren auf dem berühmten Hamburger Fischmarkt feil. Und auf Peters schwimmendem Heim erfährt er, wie die Elbe das Leben der Menschen beeinflusst, die an ihren Ufern wohnen. François folgt dem Lauf der Elbe weiter in Richtung Norden. Jenseits des Deiches trifft er auf Oliver, der auf dem schlickigen Grund des Wattenmeers Fußball spielt und so seine Passion für den Sport auf originelle Weise mit seiner Liebe zu den heimatlichen Landschaften verbindet. Für eine gediegene Stärkung mit eingelegtem Matjes sorgt Henning, der die Brunsbütteler Spezialität auf einzigartige Weise zubereitet. Anschließend geht François den Cuxhavener Rettungsassistenten zur Hand und springt für eine Rettungsaktion sogar in die eiskalte Nordsee. Den Abschluss bildet ein Ausflug auf die kleine Insel Neuwerk mitten im Wattenmeer. Dort heilt der Pferdezüchter Werner kranke Tiere mit Hilfe der gesunden Meeresluft. Und auf François wartet noch eine Fahrt mit einem ganz besonderen Verkehrsmittel: Mit einem traditionellen Pferdekarren bringt Werner den faszinierten Reisenden durchs Wattenmeer an die Küste zurück.
(arte)
Länge: ca. 25 min.