Folgeninhalt
Am Anfang steht ein einfacher Entschluss. Am 2. April 2002 machen sich Artur F., Heinrich K. und Witali H. im späteren Fluchtfahrzeug, einem gemieteten Kleinwagen, auf den Weg zur Bank. Artur F. hat das Zielobjekt aus seiner eigenen Erfahrung ausgewählt: Er wurde 1999 nach einem halben Jahr wegen verschiedener Verfehlungen aus der Banklehre in der Sparkassenfiliale von Wrestedt entlassen. Alle drei sind so genannte "Russlanddeutsche" und im Kindesalter mit ihren Eltern in die Bundesrepublik ausgewandert. Wrestedt, 2. April 2002, gegen 18.33 Uhr: Als an diesem Abend die Bankangestellte Kirsten G. die Sparkasse in den Feierabend verlassen will, wird sie von drei jungen Männern mit Gaswaffen bedroht und überwältigt. Sie drängen die um Hilfe schreiende Frau zurück in den Schalterraum, dort hält sich noch die Kollegin Ute B. auf, sie gerät ebenfalls in die Gewalt der Bankräuber. Diese erbeuten schließlich 240.000 Euro. Als um 18.48 Uhr die ersten Streifenwagen vor der Bankfiliale eintreffen, drohen die Täter, eine der Geiseln zu töten. Die von der Situation überraschten Polizisten folgen ihren Forderungen widerstandslos und übergeben ihnen mehrere scharf geladene Dienstpistolen. Gegen 19.05 Uhr flüchten die Täter mit der Beute und ihren Geiseln. Gegen Mitternacht erreichen sie die polnische Grenze bei Frankfurt/Oder, die sie problemlos passieren, verfolgt von deutschen Spezialkommandos. Den Sicherheitskräften ist unklar, welchen Zielort die Flüchtigen erreichen wollen. Am Morgen des folgenden Tages gelingt Ute B. die Flucht. Eine Stunde später überqueren die drei Bankräuber mit ihrer verbliebenen Geisel Kirsten G. die polnisch-ukrainische Grenze. In der Stadt Rowno blockieren ukrainische Sicherheitskräfte die Weiterfahrt. Der General des Innenministeriums Anatolij Franzus nimmt Kontakt mit den Geiselnehmern auf. Überraschend bieten sie ihm 50.000 Euro aus der Beute an, wenn er sie einfach weiter fahren ließe. Franzus geht zum Schein auf das Angebot ein. Er kann sie auch dazu bewegen, die verbliebene Geisel freizulassen, wenig später greift eine Spezialeinheit zu und macht die Täter dingfest. Am Ende werden die Bankräuber von Wrestedt, die sich als Russen fühlten, als Deutsche verurteilt.
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.